408 Ergebnisse für: Altstadtsanierung

  • Thumbnail
    https://www.bad-belzig.de/seite/369699/daten-fakten.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.beilngries.de/sehenswertes/ehemaliges_franziskanerkloster-3108/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Teterow?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20131014083455/http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/stadtportraet/geschichte/ns_zeit.html

    03.02.2009 -

  • Thumbnail
    https://www.kempen.de/de/inhalt/reinersstrasse/

    Niederrheinischer Maler Im Künstlerviertel Kempens sind durch die Vergabe von entsprechenden Straßennamen nicht nur zahlreiche Gold- und Silberschmiede geehrt, sondern auch einige Maler. Zu ihnen gehört C. A. Reiners, denn aus seiner Hand stammen gleich…

  • Thumbnail
    https://www.kempen.de/de/inhalt/tamborninostrasse/

    Sardischer Zinngießer - fand in Kempen neue Heimat Die Straßen im Neubauviertel am Krefelder Weg sollen an jene Kunsthandwerker erinnern, die in früheren Jahrhunderten irgendwie in einer Beziehung zur Thomasstadt gestanden haben. Dazu gehören auch…

  • Thumbnail
    http://www.kempen.de/C125757C00438AF1/html/D48092CD80FA18B8C125764E0031F26A?openDocument

    Bürgermeister von Kempen - Abgeordneter im Reichstag Die Entwicklung Kempens im 19. Jahrhundert wurde maßgeblich von einem Bürgermeister mitbestimmt, der nur sieben Jahre die Geschichte der Stadt gelenkt hat. Theodor Franz Clemens Mooren war am 20. April…

  • Thumbnail
    http://www.kempen.de/C125757C00438AF1/html/3E989A77A5DD1428C1257658002949FC?openDocument

    Kempener Mundart- und Heimatdichter In der angesehenen Handwerkerfamilie Grobben kam 1. Oktober 1895 der Sohn Wilhelm zur Welt. Das Elternhaus stand damals in der Peterstraße. Nach seiner Schulzeit besuchte Wilhelm das Königliche Lehrerseminar, um…

  • Thumbnail
    http://www.kempen.de/C125757C00438AF1/html/7AACFBFD682F10E5C1257655002BE4C9?Opendocument

    Höchster Beamter des Kurfürsten Das von-Nievenheimsche-Haus am Hessenwall war eines der wenigen aus Stein erbauten Bürgerhäuser in Kempen, errichtet nach 1524. An den damaligen Amtmann erinnert jedoch nicht nur dieses Gebäude, sondern auch eine nach ihm…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20171210123549/http://www.oberursel.de/oberursel/unsere-stadt/oberurseler-geschichte/historisches-in

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe