157 Ergebnisse für: Elektronenkonfiguration
-
Riedel Moderne Anorganische Chemie - Christoph Janiak, Hans-Jürgen Meyer, Dietrich Gudat, Philipp Kurz - Google Books
https://books.google.de/books?id=hoxsDwAAQBAJ
Dieses Standardwerk der Modernen Anorganischen Chemie vermittelt fundiertes Wissen der wesentlichen Teilgebiete der anorganischen Chemie. Die Überarbeitung zur vorliegenden 5. Auflage basiert auf aktuellen Forschungergebnissen sowie Vorlesungsinhalten der…
-
Chemie der Metalle, Kap. 8.3.
http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/metalle_8_3.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Was Polarlichter antreibt - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1664313/
Warum manche Polarlichter pulsieren, war bis vor kurzem ein ungelöstets Rätsel der Atmosphärenphysik. Nun haben Forscher den Antrieb der rhythmischen Lichtspiele gefunden: ein elektromagnetischer "Chor" in der Magnetosphäre.
-
Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide - Google Books
https://books.google.de/books?id=YnWtDgAAQBAJ
Das ''Holleman/Wiberg'' bietet seit Jahrzehnten ein umfassendes Stoffwissen der anorganischen und metallorganischen Chemie. Mit der 103. Auflage ist nach umfangreicher Umgestaltung der Vorauflage ein neues Werk entstanden, das zur umfassenden…
-
Wismut Element - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&num=100&q=Wismut+Element&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zinkgruppe: Elemente der zweiten Nebengruppe: Eine Reise durch das ... - Hermann Sicius - Google Books
https://books.google.de/books?id=F2S8DgAAQBAJ&pg=PA14#v=onepage
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion erkennt man hier kaum noch.…
-
Erklärung des Schalenmodells - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=IyuBRWhLYfI
Das Schalenmodell. Ein Atom besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle, welche wiederum aus verschiedenen Schalen besteht. Die innerste Schale nennt man ...
-
Chemie der Metalle, Kap. 7.1.
http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/metalle_7_1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Molybdän (Mo) - chemische Eigenschaften, gesundheitliche und umwelttechnische Auswirkungen
http://www.lenntech.de/pse/elemente/mo.htm
MOLYBDÄN (Mo)
-
Halogene: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat
http://www.guidobauersachs.de/anorg/halogene.html
Einführung zum Thema Halogene, ist gedacht zum Nachschlagen oder für eine Prüfungsvorbereitung