Meintest du:
Schlesinger733 Ergebnisse für: schleusingen
-
Category:Winter 1978-1979 in Germany – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Winter_1978-1979_in_Germany?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wiegand-Glas Steinbach am Wald Großbreitenbach Behälterglasherstellung Wir über uns
http://www.wiegand-glas.de/front_content.php?idcat=4&lang=1
Unternehmen
-
Landesfinanzamt Thüringen 1927
http://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/lfa_thueringen.html
Informationen zur deutschen Regionalgeschichte, Landesfinanzamt Thüringen.
-
Burg Hutsburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4140/
Nach der mündlichen Überlieferung soll der Hutsberg bereits im 4. Jahrhundert eine Befestigungsanlage aufgewiesen haben. Aus dieser Zeit gibt es weder schriftliche Belege noch Baureste. Die ältesten Teile der Hutsburg stammen vermutlich vom Ende des 12.…
-
Verzeichniß der in den Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen und Reußischen Landen, sowie den K. Preuß. Kreisen Schleusingen und Schmalkalden bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser / von R[obert] Hermann - JPortal
http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00198230
Zeitschriften-Portal
-
Eichenberg (Suhl) – GenWiki
http://wiki-de.genealogy.net/Eichenberg_(Suhl)
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
-
[RI XIII] H. 10 n. 2, Friedrich III., 1441 Mai 29, Wien : Regesta Imperii
http://www.regesta-imperii.de/regesten/13-10-0-friedrich-iii/nr/1475-07-03_3_0_13_10_0_13380_420.html?tx_hisodat_sources
Kg. F. bestätigt seinen Schwägern Kf. Friedrich (II.) und Hz.Wilhelm (III.) von Sachsen einen teilweise inserierten Briefseiner muhmen Elisabeth, Königin von Ungarn und
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Recherche | Biographische Datenbanken
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=4460
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.