212 Ergebnisse für: schtetl
-
Ultraorthodoxe Juden: Die Gottesfürchtigen
http://www.wz-newsline.de/home/panorama/ultraorthodoxe-juden-die-gottesfuerchtigen-1.935803
Ultraorthodoxe Juden leben in Israel nach strengen Traditionen. Mit ihrer Lebensweise geraten sie mitunter in Konflikt mit dem modernen Staat.
-
Bolschewismus.co.de - Ihr Bolschewismus Shop
http://www.bolschewismus.co.de
Die blaue Division: Die Geschichte der spanischen Kriegsfreiwilligen an der Ostfront auf DVD, Die Selmenianer, Ne znam 7 - Zeitschrift für Anarchismusforschung, Dresden 1919, Die russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden,
-
Fritz Bauer Institut - Rezensionen
https://web.archive.org/web/20020625230127/http://www.fritz-bauer-institut.de/rezensionen/nl22/renz_1.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Uri Avnery: "Wir wollten keinen Judenstaat" « DiePresse.com
https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1450720/Uri-Avnery_Wir-wollten-keinen-Judenstaat
Interview. 1933 nach Palästina ausgewandert, kämpfte Uri Avnery zuerst gegen die Araber, und setzte sich dann für den Ausgleich mit ihnen ein.
-
Giovanni Segantini: Der Künstler, sein Leben und seine Muse: MP3 online hören - DRS - Siesta - Audio 771352
http://www.podcast.de/episode/771352/Giovanni_Segantini:_Der_K%C3%BCnstler,_sein_Leben_und_seine_Muse
Giovanni Segantini: Der Künstler, sein Leben und seine Muse - MP3 online hören.
-
Paul Austers neuer Roman - Vier Fliegen, eine Klappe - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/belletristik-vier-fliegen-eine-klappe-1.3360737
Zu seinem 70. Geburtstag blickt Paul Auster in seinem Roman "4 3 2 1" und einem Gesprächsband zurück auf sein Leben und Schreiben.
-
Zurückweisung des Nobelpreises durch Jean-Paul Sartre - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/jean-paul-sartres-zurueckweisung-des-nobelpreises-offene-resistenz-1.2290798
Die Zurückweisung des Nobelpreises durch Jean-Paul Sartre war 1964 ein Skandal. Nun ist belegt, dass Sartre den Eklat vermeiden wollte.
-
Michael Studemund-Halévy über Judenspanisch: "Eine sagenhafte Welt" - taz.de
http://www.taz.de/!87573/
Michael Studemund-Halévy lernt und lehrt Judenspanisch. Entdeckt hat er die alte Sprache der spanischen und orientalischen Juden durch Zufall in Rumänien.
-
Online-Magazin Altbau und Denkmalpflege Informationen Autorenreferenz Lebenslauf Konrad Fischer
http://www.konrad-fischer-info.de/1refernz.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wo die Klarheit aufhört, da beginnt die Mittäterschaft - Kultur - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/kultur/judith-butler-bds-antisemitismus-1.4324079
Der Sammelband "Neuer Antisemitismus?" belegt wissenschaftlich die Zunahme von Antisemitismus im digitalen Zeitalter. Ein Weckruf.