183 Ergebnisse für: eritreische
-
BVerwG, 24.09.1992 - 2 C 6.92 - dejure.org
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BVerwGE+91,+73
Informationen zu BVerwGE 91, 73: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Verfahrensgang
-
-
Zugang zur EU – Zugang zum Rechtsschutz | Heimatkunde - migrationspolitisches Portal
https://heimatkunde.boell.de/2013/11/18/zugang-zur-eu-%E2%80%93-zugang-zum-rechtsschutz
Christopher Hein diskutiert, ob die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union neue Zugangswege zu Asyl schaffen muss.
-
Koptisch-orthodoxe Kirche – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Koptische_Kirche
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Asylgesetz: Der zynische Bundesrat | WOZ Die Wochenzeitung
https://www.woz.ch/-4c58
Letzte Woche hat der Bundesrat beantragt, die befristeten dringlichen Änderungen des Asylgesetzes um weitere vier Jahre zu verlängern. Im September 2012 hatte das Parlament diese Änderungen beschlossen.
-
Neue Dezernentin im Interview
https://bistumlimburg.de/beitrag/neue-dezernentin-im-interview/
Professor Dr. Hildegard Wustmans übernimmt ab Dezember wichtige Leitungsaufgabe
-
Unesco: Eiszeit-Kunst auf der Schwäbischen Alb wird Weltkulturerbe - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/unesco-eiszeit-kunst-auf-der-schwaebischen-alb-wird-weltkulturerbe-a-1156878.html
Die Unesco hat die Höhlen mit der ältesten Eiszeitkunst nahe Ulm zum Weltkulturerbe erklärt. Die Ausgrabungsstätten gehören zu den frühesten Zeugnissen figurativer Kunst. Erneut zurückgestellt wurde der Naumburger Dom.
-
Seenotrettung im Mittelmeer: »Warum bringt ihr die Menschen nicht nach Afrika?«
https://www.neues-deutschland.de/amp/artikel/1096062.seenotrettung-im-mittelmeer-warum-bringt-ihr-die-menschen-nicht-nach-afrika.amp.html?__twitter_impression=true
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bürgerkrieg im Sudan
http://www.sibilla-egen-schule.de/konflikt/sudan/sudan.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zur Seligsprechung von Pater Richard Henkes
https://bistumlimburg.de/beitrag/zur-seligsprechung-von-pater-richard-henkes/
Wie ein Seligsprechungsverfahren abläuft und was eigentlich der Begriff „selig“ meint, das beantwortet der Kirchenrechtler Professor Peter Platen im Interview.