3,492 Ergebnisse für: Annotationen
-
Torfstechen in Holstein
//doi.org/10.3203/IWF%2FW-865
Arbeitsvorgänge bei der Gewinnung von gestochenen Torfsoden: Herrichtung der Torfkuhle zum Stechen, Einsatz der archimedischen Schraube (Wasserschnecke) zum Auspumpen der Torfkuhle, Stechen der Klotzen, Abtransport zum Trockenplatz, Ausbreiten zum…
-
Eudromias morinellus (Charadriidae) - Eirollbewegungen
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-255
Der zum Nest kommende Mornellregenpfeifer findet zwei Eier auf dem Nestrand vor. Sie werden mit Hilfe von Schnabel und Körper rückwärts ins Nest gerollt. Eier außerhalb seines Gesichtskreises werden nicht beachtet.
-
Lebenszyklus des roten Brotschimmels Neurospora crassa
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1954
Der Ascomyzet Neurospora crassa, der für genetische Untersuchungen vielfach eingesetzt wird, bringt an seinem haploiden Myzel drei reproduktive Strukturen hervor: Makrokonidien, die der vegetativen Verbreitung dienen, Mikrokonidien, die zudem sexuelle…
-
Biologie der Stechmücke Anopheles
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1950
Die Stechmücke Anopheles ist weltweit verbreitet. Sie spielt eine wichtige Rolle als Überträger der Malaria. Am Beispiel von Anopheles stephensi wird ihr vollständiger Entwicklungszyklus gezeigt: Eiablage, Entwicklung der Eilarve und das Schlüpfen,…
-
Thalarctos maritimus (Ursidae) - Führen und Verteidigen der Jungen
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-1476
Eine Eisbärenmutter mit zwei halbwüchsigen Jungen. Schwimmen, Laufen und Klettern im Felsen, Sichern der Eisbärin und Angreifen eines Feindes (Hund) durch direktes Anlaufen mit weit geöffnetem Maul.
-
Ceryle rudis (Alcedinidae) - Beutefang
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-3180
Graufischer stoßen sowohl aus dem Rüttelflug heraus als auch vom Ansitz auf Fische. Unter Wasser ist die Nickhaut geschlossen. Erfolglose und erfolgreiche Beutestöße. Mit Zeitdehnung bis 500 B/s.
-
Angeborene Verhaltenselemente in der Pferdedressur
//doi.org/10.3203/IWF%2FD-1499
Vergleich zwischen angeborenen Verhaltenselementen bei freilebenden Pferden (Camargue, Dülmen) mit den gleichen, jedoch künstlerisch verfeinerten und zweckentfremdeten Verhaltensweisen bei Dressurpferden des Schweizerischen Nationalzirkus der Gebrüder…
-
Chlamydera nuchalis (Ptilonorhynchidae) - Verteilen von Sammlungsstücken an der Laube
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-1078
Laubenvogel. Auf dem Balzplatz vor seiner Laube verlegt der Vogel Steine, Muscheln, Knochen etc. und ordnet sie.
-
Beutefangverhalten und Fressen der Larven von Episyrphus balteatus (Syrphidae)
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1702
Schwebfliege. Große Larven fixieren Blattlauskolonien mit Hilfe eines Klebstoffes und saugen die erbeuteten Läuse nacheinander aus. Junge Schwebfliegenlarven warten passiv auf Blattläuse, während ältere die Blattlauskolonien aktiv aufsuchen. Auf einen…
-
Beuteerwerb beim Serval (Felis serval)
//doi.org/10.3203/IWF%2FBio002
Dargestellt werden Ausschnitte aus dem Tagesablauf eines Servalweibchens im Masai Mara Nationalreferat in Kenia gegen Ende der kleinen Regenzeit im Januar. In dieser Zeit fing die Katze vor allem Mäuse, nahm aber auch Heuschrecken, Nestlinge von…