167 Ergebnisse für: Monogramms
-
Manuel, Niklaus
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10747.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Das Wappen von Oberschleißheim - Gemeinde Oberschleißheim
http://www.oberschleissheim.de/index.php?id=134,43
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biografie von Carl Friedrich (1787-1840)
http://saebi.isgv.de/pnd/142558842
Sächsische Biografie, historisch bedeutsame Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.
-
Stadt Göttingen, Göttingen, Städtisches Museum, : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/goettingen/inschrift/nr/di019-0094.html#content
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Meister [1] - Zeno.org
http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Meister+%5B1%5D
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=119211637
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Universität Leipzig - Institut für Kunstgeschichte. Meister der italienischen Renaissance in der Galerie Alte Meister in Dresden
https://web.archive.org/web/20071026071011/http://www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/dresden/2del_sarto-isaak.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Man muss nur warten können - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article338436/Man-muss-nur-warten-koennen.html
Wie eine alte Marke ein neues Gesicht bekommt - das Modehaus Celine blieb sich so lange treu, bis es wieder modern war
-
Lkr. Ludwigsburg, Großsachsenheim (Stadt Sachsenheim), : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/landkreis-ludwigsburg/inschrift/nr/di025-0417.html#content
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lüneburger Stadtarchäologie e.V. | Magazin | Keramik: Potpourri aus Fayence
http://www.stadtarchaeologie-lueneburg.de/mag/fay-potp.htm
Objektbeschreibungen von Lüneburger Funden: Objektgruppe Keramik.