Meintest du:
Behandlungsformen150 Ergebnisse für: behandlungsform
-
Projekte | Buerger schaffen Wissen
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekte
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Monika Krenner: Festhaltetherapie nach Jirina Prekop
https://web.archive.org/web/20090210091258/http://www.sonderpaedagogik-g.uni-wuerzburg.de/mixed/work/mkrenner1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Seite drucken - Nano-Krebstherapie?
http://www.hirntumor.de/forum/index.php?action=printpage;topic=2051.0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heilpraktikerprüfungen: Reformentwurf für Bundesärztekammer...
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/82946/Heilpraktikerpruefungen-Reformentwurf-fuer-Bundesaerztekammer-unzureichend
Berlin – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) will gemeinsam mit den Ländern die Heilpraktikerüberprüfung bundesweit vereinheitlichen und Patienten besser...
-
Ein gnadenloses Zuviel an Therapien - DER SPIEGEL 27/1987
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13525903.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=41789
Zusammenfassung Die Inzidenz des Harnsteinleidens hat sich mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten in Deutschland erhöht. Ende der 1970er-Jahre verdrängten perkutane und endoskopische Techniken die klassische Schnittoperation. Ab Mitte...
-
Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41789
Zusammenfassung Die Inzidenz des Harnsteinleidens hat sich mit zunehmendem Wohlstand in den letzten Jahrzehnten in Deutschland erhöht. Ende der 1970er-Jahre verdrängten perkutane und endoskopische Techniken die klassische Schnittoperation. Ab Mitte...
-
Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit Umgang mit der Ökonomisierung des Gesundheitswesens Hinweise und Erläuterungen* beschlossen von den...
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=55880,
Einleitung Patientinnen und Patienten sollen darauf vertrauen können, dass bei allen ärztlichen Entscheidungen die Unabhängigkeit des Arztes gewahrt bleibt (§ 30 Abs. 1 (Muster-)Berufsordnung – MBO). Ärztinnen und Ärzte müssen daher unabhängig…
-
Depression bei Parkinson-Patienten: Diagnostische, pharmakologische und psychotherapeutische Aspekte
http://www.aerzteblatt.de/archiv/33389/Depression-bei-Parkinson-Patienten-Diagnostische-pharmakologische-und-psychotherapeutisch
Zusammenfassung Depressionen treten bei circa 40 bis 50 Prozent der Parkinson-Patienten auf, beeinträchtigen deutlich die Lebensqualität und werden nicht immer adäquat versorgt. Daher werden spezielle Aspekte der Differenzialdiagnostik und -therapie...
-
Depression bei Parkinson-Patienten: Diagnostische, pharmakologische und psychotherapeutische Aspekte
http://www.aerzteblatt.de/archiv/33389/Depression-bei-Parkinson-Patienten-Diagnostische-pharmakologische-und-psychotherapeutische-Aspekte
Zusammenfassung Depressionen treten bei circa 40 bis 50 Prozent der Parkinson-Patienten auf, beeinträchtigen deutlich die Lebensqualität und werden nicht immer adäquat versorgt. Daher werden spezielle Aspekte der Differenzialdiagnostik und -therapie...