214 Ergebnisse für: enkelgeneration
-
"Ich will irgendwo ankommen und weiß nicht wo" - Interview - jetzt.de
http://www.jetzt.de/interview/ich-will-irgendwo-ankommen-und-weiss-nicht-wo-561314
"Ich will irgendwo ankommen und weiß nicht wo"
-
Gewalt.co.de - Ihr Gewalt Shop
http://www.gewalt.co.de
Stärke und Gewalt, Wir Kinder der Gewalt, Ohne Gewalt geht es besser, Linke und Gewalt, Ritual und Gewalt,
-
Interview: „Unser Konzept ist ein starkes Ensemble“ - Kultur - PNN
http://www.pnn.de/potsdam-kultur/686645/
LANGVERSION. Tobias Wellemeyer, Intendant des Potsdamer Hans Otto Theaters, über die Ursachen für das Defizit von 240 000 Euro.
-
Black in Bayreuth - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2002/07/13/a0116
Als Anwalt afrikanischer Literatur und Malerei hat Ulli Beier Akzente gesetzt. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Iwalewa-Haus in Bayreuth zu einem wichtigen Zentrum zeitgenössischer afrikanischer Kunst in Deutschland. Zu seinem 80. Geburtstag wird…
-
Berlinische Monatsschrift - Dagmar Claus: Poststraße 16/ Ecke Molkenmarkt
http://luise-berlin.de/bms/bmstxt96/9602deta.htm#seite55
Berlinische Monatsschrift Heft 2/1996 , Berlin im Detail, Dagmar Claus, Poststraße 16/ Ecke Molkenmarkt
-
Migration im 17. Jahrhundert: Réfugiés welcome: Was die Hugenotten nach Berlin brachte - Seite 0 - Gesellschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/migration-im-17-jahrhundert-refugies-welcome-was-die-hugenotten-nach-berlin-brach
Die Hugenotten flohen aus ihrer Heimat, um 1700 war jeder vierte Berliner Franzose. Sie wurden freundlich empfangen – bis es ums Geld ging. Da murrte das Volk.
-
Migration im 17. Jahrhundert: Réfugiés welcome: Was die Hugenotten nach Berlin brachte - Seite 0 - Gesellschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/migration-im-17-jahrhundert-refugies-welcome-was-die-hugenotten-nach-berlin-brachte/20422990-all.html
Die Hugenotten flohen aus ihrer Heimat, um 1700 war jeder vierte Berliner Franzose. Sie wurden freundlich empfangen – bis es ums Geld ging. Da murrte das Volk.
-
Kriegsvergewaltigungen: Das vererbte Trauma | EMMA
https://www.emma.de/artikel/kriegsvergewaltigungen-das-vererbte-trauma-265107
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kritik zu Die Blumen von gestern | epd Film
https://www.epd-film.de/filmkritiken/die-blumen-von-gestern
Mit großartigen Schauspielern, schlagfertigen Dialogen und klugen Gedanken bläst Chris Kraus mit »Die Blumen von gestern« frischen Wind in die Verarbeitung der deutschen Vergangenheit
-
NS-Zeit: Väter und Sühne | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2013/03/NS-Familien-Aufarbeitung/komplettansicht
Schweigen, bitterer Streit, Abrechnung: Die Aufarbeitung der NS-Zeit war immer auch Familiendrama.