271 Ergebnisse für: graßhoff

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/balkenwaage/1183

    Balkenwaage, Hebelwaage, Meßgerät zur Bestimmung der schweren Masse. Die Balkenwaage besteht aus einem symmetrischen, zweiarmigen, in der Mitte…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/bunimowitsch-stadion/2100

    Bunimowitsch-Stadion, einfaches, stark chaotisches System (K-System, dynamische Systeme, Ergodentheorie), das in vielen Untersuchungen zum deterministischen…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/stoerstellenreserve/13925

    Störstellenreserve, bei einem dotierten Halbleiter derjenige Temperaturbereich, in dem nur ein Teil der Störstellen ionisiert ist und somit einige…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/vierertensor/15254

    Vierertensor, in der vierdimensionalen relativistischen Raumzeit ein Tensor, der durch eine -Matrix dargestellt werden kann und sich bei…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/peierls-instabilitaet/10992

    Peierls-Instabilität, mechanische Instabilität des Gitters von Metallen durch eine Gitterdeformation, wenn diese mit einem Wellenvektor G = 2 kF…

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/lexikon/physik/paralleldrahtleitung/10890

    Paralleldrahtleitung, symmetrische Doppelleitung, Lecherleitung, Wellenleitung mit zwei parallelen Leitern für Frequenzen bis zu 300 kHz.

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/flaechenvergroesserung/5048

    Flächenvergrößerung, die Angabe, in welchem Maß sich das objektseitige Flächenelement df = dy dz bei einer optischen Abbildung…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/pauli-prinzip/10966

    Pauli-Prinzip, besagt, daß sich zwei Fermionen, also Teilchen mit halbzahligem Spin ( ) wie z.B. Elektronen ( ), nicht im gleichen Zustand…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/nernst-effekt/10198

    Nernst-Effekt, ein nach seinem Entdecker W. Nernst benannter galvanomagnetischer Effekt, der als Peltier-Effekt zwischen einem magnetischen und einem…

  • Thumbnail
    http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/physik/1067

    Austrittsarbeit, die Energie, die ein Elektron beim Verlassen eines Festkörpers aufbringen muß. Die Austrittsarbeit ist definiert als die…



Ähnliche Suchbegriffe