1,438 Ergebnisse für: nerds
-
Duden | Nerd | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
http://www.duden.de/rechtschreibung/Nerd
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Nerd' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
-
Nadezhda Mityushkina erhält den Boris-Nemtsov-Preis 2018 | FNF
https://www.freiheit.org/nadezhda-mityushkina-erhaelt-den-boris-nemtsov-preis-2018
Der 2015 ermorderte Boris Nemtsov war ein Hoffnungsträger in Russland. In Gedenken an ihn wurde nun bereits zum dritten Mal der Boris-Nemtsov-Preis verliehen.
-
Flüchtlinge kommen nachts im Flugzeug? Was hinter der rechten Hetze steckt - Gerechtigkeit - bento
http://www.bento.de/politik/fluechtlinge-kommen-nachts-im-flugzeug-was-hinter-der-rechten-hetze-steckt-789706/
Am Anfang war dieser Artikel: "Tief in der Nacht: Bundesregierung schleust Flüchtlingsmassen über Flughäfen ein". Darin wird beschrieben, wie…
-
-
„Ich fühl mich Disco“: Liebe ist ein voll scharfes Schwert - WELT
https://www.welt.de/kultur/kino/article121377205/Liebe-ist-ein-voll-scharfes-Schwert.html
Nach „Dicke Mädchen“ widmet sich Regisseur Axel Ranisch nun dicken Jungs, Schlagersängern und verklemmten Vätern. Und nach „Ich fühl mich Disco“ verlässt man das Kino so, wie es der Titel verspricht.
-
OK Go - Behind the Scenes of This Too Shall Pass (RGM) - Nerds + Rock Band - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=EsxcVpmwCo8
Making of "This Too Shall Pass" the Rube Goldberg Director: Lulu Wang Producer: Bernadette Bürgi Additional Camera: Scott Marcus www.flyingboxproductions.com
-
-
Neue Comics: Meister der leisen Töne - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2013/11/04/a0084
Sie handeln von jungen Außenseitern, Dementen und Eremiten, und sie lohnen die Lektüre: drei Graphic Novels aus Spanien.
-
Interview: „Früher hieß es teilen, heute raubkopieren“ - Digitalisierung & KI - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/frueher-hiess-es-teilen-heute-raubkopieren/4677144.html
Constanze Kurz weiß, wie man sich im Internet schützt und seine Passwörter behält. Hier spricht sie über den Erfolg der Piraten und den Geruch in Elektro-Märkten.
-
Ein deutscher Professor war der erste Codeknacker - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article131900487/Die-deutsche-Geheimwaffe-war-die-Funkaufklaerung.html
Ein deutscher Altphilologe verschaffte der deutschen Armee im Osten einen entscheidenden Vorteil: Eine neue Studie zeigt, wie Ludwig Deubner die russischen Codes des Ersten Weltkriegs knackte.