262 Ergebnisse für: pickerl
-
Flugrettung | ÖAMTC
http://www.oeamtc.at/?id=2500,1131707
Die ÖAMTC-Flugrettung fliegt jährlich rd. 18.000 Einsätze. Das Ziel: Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.
-
Panne & Unfall | ÖAMTC
http://www.oeamtc.at/portal/warnweste+2500+1109712
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterwegs: Der Pannendienst ist die Kernkompetenz des ÖAMTC.
-
Sharing - Autos, E-Scooter und E-Moped-Scooter | ÖAMTC
https://www.oeamtc.at/thema/mietwagen/sharing-autos-e-scooter-und-e-moped-scooter-27827430#e-scooter-vergleich-28507685
Autos, E-Scooter und E-Moped-Scooter: es gibt schon viele Fortbewegunsgmittel zum Ausleihen. Die neue Mobilität bringt neue Anbieter und Möglichkeiten, …
-
Länder-Info Syrien | ÖAMTC
https://www.oeamtc.at/laenderinfo/syrien/
Wichtige Infos für die Reise nach Syrien: Personaldokumente, Visum, Einfuhr, Zollbestimmungen und Verkehrsregeln. Alle Infos direkt beim ÖAMTC.
-
Flugrettung | ÖAMTC
https://www.oeamtc.at/thema/flugrettung/#standorte-16098485
Die ÖAMTC-Flugrettung fliegt jährlich rd. 18.000 Einsätze. Das Ziel: Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.
-
Schule und Auto hatten plötzlich frei - Vorarlberger Nachrichten | VN.at
http://www.vorarlbergernachrichten.at/lokal/vorarlberg/2013/10/24/schule-und-auto-hatten-ploetzlich-frei.vn
Oktober 1973: Die OPEC-Staaten beginnen den Ölhahn zuzudrehen – Ölkrise folgt.Bregenz. „Erster Schlag: Rohöl um 17 Prozent teurer“ – der VN-Bericht vom 18. Oktober 1973 ließ nichts Gutes erahnen. Tags zuvor waren die Erdölminister der OPEC-Länder…
-
Köln: Polizei fängt in der Silvesternacht Hunderte Nordafrikaner ab
http://www.rp-online.de/politik/koeln-polizei-faengt-in-der-silvesternacht-hunderte-nordafrikaner-ab-aid-1.6497990
Die Sicherheitskräfte in Köln haben Übergriffe in der Silvesternacht weitgehend verhindert. Rund tausend junge Männer vornehmlich aus dem nordafrikanischen Raum wurden abgefangen. Grüne und Linke kritisieren das Vorgehen der Polizei.
-
No Stranger Place - fm4.ORF.at
http://fm4.orf.at/stories/1772912/
Portraits of refugees in Austria and the locals who have welcomed them into their homes and families.
-
Was von den "Energieferien" blieb « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1339603/Was-von-den-Energieferien-blieb
Im Jahr 1974 wurden sie eingeführt, um Energie zu sparen. Heute können aber viele mit dem Namen "Energieferien" nichts mehr anfangen.
-
Wehrpflicht - Das Bundesheer und ich: ET 10.01.2011 - Erster Tag
http://wehrpflicht-dasbundesheerundich.blogspot.co.at/2011/02/et-10012011-erster-tag.html
Keine Beschreibung vorhanden.