165 Ergebnisse für: schulsysteme
-
Bildung ǀ Im Nerv getroffen — der Freitag
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/im-nerv-getroffen
Eine Welle von Einser-Abis spült das traditionelle Gymnasium weg. Es wird Zeit für eine völlig neue Lernkultur
-
freiepresse.de - Koalitionen stehen nicht auf dem Wahlzettel
https://web.archive.org/web/20091001030046/http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/HINTERGRUND/HINTERGRUND26/1554595.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kommentar Bundesweite Volksentscheide: Die Angst vor dem Bürger - taz.de
http://www.taz.de/!127358/
Union und SPD diskutieren in ihren Koalitionsgesprächen über Volksentscheide – aber eher halbherzig. Dabei sind die WählerInnen mehr als reif dafür.
-
Köpenick - Treptow: 19. Jahrhundert
https://web.archive.org/web/20070917164110/http://www.koepenick.de/149.html
Das Portal für den Stadtbezirk Köpenick.
-
Vorlage
http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=8060&options=4
ALLRIS net Version 3.9.3 (181023m)
-
Nation-Building Einleitung
http://wayback.archive.org/web/20101108065920/http://www.jochen-hippler.de/Aufsatze/Nation-Building_Einleitung/nation-building_e
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ISRAEL: Das Dorf und Gottes Erde - DER SPIEGEL 4/1952
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21058601.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel - Geschichte des Bildungssystems
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/238795/abitur-im-wandel?p=all
In vielen Ländern der westlichen Welt führt der Weg zum Studium bis heute über eine universitäre Aufnahmeprüfung. Auch in Deutschland war das lange der Fall. Mit dem Abiturreglement von 1834 wurde schließlich bestimmt, dass man sich nur mit dem Re
-
Problemorientierung
http://www.fachdidaktik-einecke.de/2_lernen_in_deutsch/problemorientierung.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/30801/migrantenkinder-im-bildungssystem-doppelt-benachteiligt?p=all
Migrantenkinder haben es im deutschen Bildungssystem besonders schwer. Ihre migrationsbedingten Probleme werden durch unzureichende Förderung und institutionelle Benachteiligung verschärft.