2,314 Ergebnisse für: Gorbatschow
-
Eine diplomatische und logistische Meisterleistung | MDR.DE
http://www.mdr.de/damals/archiv/artikel89628.html
Der Abzug der Sowjetarmee dauerte drei Jahre und elf Monate. Eine halbe Million Soldaten und ihre Angehörigen kehrten in die Heimat zurück. Am 25. Juni 1994 verabschiedeten sie sich mit einer Militärparade in Berlin.
-
ZEITGESCHICHTE: „Ein ziemlich dummer Mensch“ - DER SPIEGEL 34/2009
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66436833.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
KUBA/UDSSR: Nichts bleibt - DER SPIEGEL 15/1989
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13493964.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Machtzentrum der Sowjetunion: Gorbatschows neue Garde | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1990/18/gorbatschows-neue-garde
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Ex-UN-Generalsekretär: Kofi Annan mit Reinhard Mohn Preis geehrt - WELT
https://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article121642511/Kofi-Annan-mit-Reinhard-Mohn-Preis-geehrt.html
Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan wurde mit dem Reinhard Mohn Preis der Bertelsmann Stiftung ausgezeichnet. Er wird für seine Verdienste um die nachhaltige Entwicklung in der Welt geehrt.
-
Das lange Sterben der Sowjetunion: Schicksalsjahre 1985-1999 - Reinhard Lauterbach - Google Books
https://books.google.de/books?id=4-V0DAAAQBAJ&pg=PT103
Am 11. März 1985 wurde Michail Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU. Mit ihm begannen einschneidende Veränderungen, die sich in den Begriffen »Glasnost« und »Perestroika« manifestierten – und weltweit Hoffnungen auf ein Ende der Blockkonfrontation…
-
2-plus-4-Vertrag: Sechs Unterschriften für die Wiedervereinigung | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-09/wiedervereinigung-vertrag/komplettansicht
Vor 20 Jahren wurde der 2-plus-4-Vertrag unterzeichnet – zuvor hatten Kohl und Genscher internationale Ängste vor einer neuen deutschen Großmacht abgebaut.
-
Pressemappe: Poker um die Deutsche Einheit: ZDF Presseportal
https://presseportal.zdf.de/pm/poker-um-die-deutsche-einheit/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Steinmeier würdigt in Moskau Arbeit von Menschenrechtsgruppe ″Memorial″ | Aktuell Europa | DW | 25.10.2017
http://www.dw.com/de/steinmeier-w%C3%BCrdigt-in-moskau-arbeit-von-menschenrechtsgruppe-memorial/a-41104969
Die Themen Demokratie und Menschenrechte spielen eine große Rolle bei der Reise des Bundespräsidenten nach Russland. Bei seinem Arbeitsbesuch trifft Frank-Walter Steinmeier auch Kremlchef Wladimir Putin.