364 Ergebnisse für: dgppn dgppn
-
Antidementiva - www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/pharmakotherapie/antidementiva/
Antidementiva sind Medikamente, die kognitive Fähigkeiten, d.h. Gedächtnisfunktionen sowie Konzentrations-, Lern- und Denkfähigkeit verbessern – sie werden u.a. bei Demenz-Erkrankungen eingesetzt.
-
Schwere Depressionen: Mit EKT weniger Klinikaufenthalte
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/depressionen/article/939564/schwere-depression
Erhalten Patienten mit schweren affektiven Störungen eine Elektrokonvulsionstherapie, bleiben sie länger in Remission: Die Gefahr, innerhalb eines Monats erneut eine stationäre Behandlung zu benötigen, ist deutlich geringer.
-
Psychiatrie Charité Campus Mitte - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie behandelt und erforscht psychische Erkrankungen. Informieren Sie sich über ambulante und stationäre Therapien.
-
Antipsychotika - www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/pharmakotherapie/antipsychot
Antipsychotika (z.B. Behandlung der Schizophrenie) reduzieren vor allem psychotische Symptome wie Halluzinationen, Wahn, Denkzerfahrenheit und hemmen die Aufnahme von Innen- und Außenreizen.
-
Antipsychotika - www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/pharmakotherapie/antipsychotika/
Antipsychotika (z.B. Behandlung der Schizophrenie) reduzieren vor allem psychotische Symptome wie Halluzinationen, Wahn, Denkzerfahrenheit und hemmen die Aufnahme von Innen- und Außenreizen.
-
LVR-Klinik Viersen
https://web.archive.org/web/20140719075351/http://www.klinik-viersen.lvr.de/allgemeines/allgemeine_infos/geschichte/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schwere Depressionen: Mit EKT weniger Klinikaufenthalte
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/depressionen/article/939564/schwere-depressionen-ekt-weniger-klinikaufenthalte.html?sh=1&h=-720118576
Erhalten Patienten mit schweren affektiven Störungen eine Elektrokonvulsionstherapie, bleiben sie länger in Remission: Die Gefahr, innerhalb eines Monats erneut eine stationäre Behandlung zu benötigen, ist deutlich geringer.
-
Prof. Dr. med. Andreas Heinz : Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
http://www.adwmainz.de/mitglieder/profil/prof-dr-med-andreas-heinz.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zwangsstörungen: Ursachen und Erklärungsmodelle
http://dr-elze.com/zwangsstoerungen-ursachen#kognitives-modell-salkovskis
Zwangsstörungen - Ursachen und Erklärungsmodelle: Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu Ursachen und Erklärungsmodellen der Zwangsstörungen.
-
Was ist eine Depression? - www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.de/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/erkrankungen/depressionen/was-ist-eine-depression/
Informationen zur psychischen Erkrankung Depression, mit ihren Symptomen, Ursachen, Formen sowie Therapiemöglichkeiten und Hilfestellungen