751 Ergebnisse für: fernbehandlung
-
Ärztetags-Sonderstempel: Zu Ehren von Franz Karl Naegele
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=27535
Das stilisierte Porträt von Franz Karl Naegele (1778 bis 1851) ziert den Sonderstempel, der aus Anlass des 104. Deutschen Ärztetages (22. bis 25. Mai) in Ludwigshafen herausgekommen ist. Das Motiv des Ärztetags-Sonderstempels wurde auf Vorschlag des...
-
Gestorben
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=18117
Prof. Dr. med. Gerald Leutert, langjähriger Direktor des Anatomischen Instituts, Prorektor für Medizin und Rektor ad interim an der Universität Leipzig, starb am 1. Juni im Alter von 69 Jahren. Gerald Leutert hat sich an der Universität Leipzig...
-
Randnotiz: Hart – und ein wenig unfair
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=66536
Als neutrale Moderation lässt sich kaum bezeichnen, was Frank Plasberg in seiner Sendung „Hart aber fair“ zum Thema „Testfall Schweinegrippe – sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?“ zu bieten hatte. Kritikern der Arzneimittelindustrie…
-
Markus von Lutterotti † Pionier der Hospizbewegung gestorben
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=74639
Prof. Dr. med. Markus von Lutterotti ist am 21. April im Alter von 96 Jahren in Freiburg gestorben. Bekanntgeworden ist von Lutterotti vor allem auch als Gründer einer der ersten Hospizgruppen in Deutschland. Doch da hatte er bereits eine lange...
-
Friedrich Specht † Streiter für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=68097
Prof. Dr. med. Friedrich Specht, erster und langjähriger Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Göttingen, ist am 27. Januar im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war bis zuletzt ein beharrlicher Streiter für eine...
-
Bioethik: Höchst anspruchsvoll
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=61075
„Eine wissenschaftliche Disziplin, die für sich allein eine Definitionsmacht über den Status des Embryos reklamieren könnte, gibt es nicht.“ Wer also – wie das vom Bundesforschungsministerium geförderte Freiburger Verbundprojekt zum Status…
-
Marlene Rupprecht: Hospiz-Vorkämpferin in neuem Amt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/132999/Marlene-Rupprecht-Hospiz-Vorkaempferin-in-neuem-Amt
Während ihrer langjährigen Tätigkeit in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages lernte die SPD-Abgeordnete Marlene Rupprecht (65) auch eine Familie mit drei Kindern kennen, von denen eines schwer krank war. „Es würde sicher sterben, aber es...
-
Niedersachsen: Verkauf von acht Landeskrankenhäusern
https://www.aerzteblatt.de/archiv/54436/Niedersachsen-Verkauf-von-acht-Landeskrankenhaeusern
Das Land Niedersachsen hat am 16. Januar die künftigen Träger für die acht zum Verkauf stehenden Landeskrankenhäuser (LKH) ausgewählt. Das Kabinett hat fünf Bietern den Zuschlag erteilt. Der geschätzte Erlös beträgt 107 Millionen Euro. Eine...
-
Volker ter Meulen: Präsident der globalen Wissenschaftsakademie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/135619/Volker-ter-Meulen-Praesident-der-globalen-Wissenschaftsakademie
Eine hohe internationale Würdigung hat der Virologe Prof. Dr. med. Volker ter Meulen, Würzburg, durch seine Wahl als einer der beiden Co-Chairs des renommierten Inter-Academy Panel (IAP) in Rio de Janeiro erfahren. Damit führt der...
-
Initiative „Pro Quote Medizin“: Ärztinnen fordern feste Frauenquote
http://www.aerzteblatt.de/archiv/135647/Initiative-Pro-Quote-Medizin-Aerztinnen-fordern-feste-Frauenquote
Der Frauenanteil in der Medizin steigt: Etwa 62 Prozent der Erstsemester im Fach Humanmedizin sind weiblich. Auf den Führungspositionen stagniert der Anteil von Ärztinnen jedoch. Die Initiative „Pro Quote Medizin“ plädiert deshalb für eine feste...