261 Ergebnisse für: pfaffe>
-
Euphorie des Quartalsschreibers | NZZ
https://www.nzz.ch/articleD9IQT-1.180521
Das Arbeitszimmer von Detlef Opitz gleicht einer altmodischen Bücherstube: dicke Teppiche, ein rotsamtener Vorhang, dunkle Möbel, und an der Wand (aus Gründen der Nostalgie, wie er sagt) eine topographische Karte der DDR, wie sie früher in jedem…
-
No-go-Area für Schwule und Lesben: Homophobie gilt als ansteckend - taz.de
https://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2007/07/28/a0037
In Jamaica und anderen Teilen der englischsprachigen Karibik ist Schwulenhass sehr verbreitet. Das hat komplexe Ursachen.
-
Deutsche Biographie - Konrad von Mure
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118713965.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Der gestiefelte Kater – Wikipedia
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Der_gestiefelte_Kater
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
profilm.de - Zeitzeugenbericht- Gemeindeblatt Evangelische Kirche Hessen 1934
http://www.profilm.de/dokumente/kircheevangelisch1934.htm
profilm-de - Zeitzeugenbericht,Veröffentlichung des evangelischen Kirchenblattes 'Heimatglocken' Nr. 5 vom Mai 1934
-
Sagenbuch des Preußischen Staats - J. G. Th Grässe - Google Books
https://books.google.de/books?id=xHpTAAAAcAAJ&printsec=PA137
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rudolf Ernst Weise geehrt | Bürgerstiftung Halle
https://www.buergerstiftung-halle.de/aktuell/rudolf-ernst-weise-geehrt/
Seit dem 17. September informiert in der Rudolf-Ernst-Straße ein Zusatzschild über den Namensgeber der Straße. Gespendet wurde das Schild von Frau Geraldine Michalke, einer Nachfahrin Weises, und der KSB Aktiengesellschaft Halle, vertreten durch Christian…
-
Fritz J. Raddatz - Tagebücher 2002 - 2012
http://www.glanzundelend.de/Artikel/abc/r/fritz-j-raddatz-tagebuecher-zweiter-teil.htm
Literatur und Zeitkritik
-
Wem hat Luther „aufs Maul geschaut“? – Luthers Einfluss auf die Sprache: Luther2017
https://www.luther2017.de/de/reformation/und-gesellschaft/deutsche-sprache/wem-hat-luther-aufs-maul-geschaut-luthers-einfluss-au
„Mehr als ein paar kluge Redewendungen“ hat Martin Luther der Deutschen Sprache hinterlassen: Dank seiner Bibelübersetzung verstehen Friesen und Bayern einander heute besser.