271 Ergebnisse für: forwarding
-
PowerShell 3.0: Workflows, zeitgesteuerte Scripts, robuste Sessions | WindowsPro
http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/powershell-30-workflows-robuste-sessions-zeitgesteuerte-scripts
PowerShell 3.0 ist Teil von Windows 8 und kann über das Windows Management Framework 3.0 für Windows 7 SP1 und Server 2008 R2 SP1 nachinstalliert werden. Neu sind Workflows, zeitgesteuerte Scripts und robuste Sessions.
-
Sondernews
https://web.archive.org/web/20160304075209/http://www.shortseashipping.de/de/branchennews/news-detail.php?id=6893&year=2010
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
28C3: Building a Distributed Satellite Ground Station Network - A Call To Arms
http://events.ccc.de/congress/2011/Fahrplan/events/4699.en.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BSI: M 2.74 Geeignete Auswahl eines Paketfilters
https://web.archive.org/web/20120211183622/https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/grundschutz/kataloge/m/m02/m02074.html
Die Funktionen eines Sicherheitsgateways auf Transport- und Netzwerkebene werden von den so genannten Paketfiltern übernommen.
-
-
Hoerverstaendnis.co.de - Ihr Hoerverstaendnis Shop
http://www.hoerverstaendnis.co.de
Bitácora 4 Nueva edición (B2), Fröhliche Taschenlampe pink, 1 Stück, Das überzeugende Vorstellungsgespräch auf Englisch, 2 Audio-CDs, Pre-Intermediate Testmaker Cd-Rom + Audio-CD / English Unlimited B1, Imitation Improves Language Comprehension.…
-
BECHTEL CORP. VS. BOLIVIAS POOR
http://web.archive.org/web/20020202210613/www.democracyctr.org/newsletter/vol41.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DHL und Formel 1 verlängern Partnerschaft - F1
http://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-163808-dhl-und-formel-1-verlaengern-partnerschaft/
Weltweite Marketing- und Logistikkooperation basiert auf den gemeinsamen Werten Geschwindigkeit, Präzision und das Ãberwinden neuer Grenzen.
-
SAP: Gefloppte Projekte bei Haribo, Lidl, Otto & Co.
https://www.wiwo.de/unternehmen/it/haribo-lidl-deutsche-post-und-co-die-lange-liste-schwieriger-und-gefloppter-sap-projekte/2377
Der Verkauf der Haribo Goldbären geht zurück, weil Haribo Probleme bei der Einführung von SAP hat. Damit ist der Süßwarenkonzern nicht allein.