417 Ergebnisse für: Reformprogramm
-
SPANIEN: Sieger ohne Partei - DER SPIEGEL 26/1977
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40830630.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Otto von Ziegenhain
https://www.deutsche-biographie.de/gnd138461120.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Auswärtiges Amt - Papua-Neuguinea: Innenpolitik
http://wayback.archive.org/web/20100816122957/http://www.auswaertiges-amt.de:80/diplo/de/Laenderinformationen/PapuaNeuguinea/Inn
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ein Vorschlag, der viel über die Not der Fifa verrät - Sport - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-ein-vorschlag-der-viel-ueber-die-not-der-fifa-verraet-1.3938386
Ein Geheim-Konsortium will der Fifa Turniere abkaufen, bietet eine irre Summe - und Präsident Infantino zeigt ein vielsagendes Verhalten.
-
Bisherige Preise
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reinhard-mohn-preis/projektthemen/bisherige-preise/
Bertelsmann-Stiftung
-
Griechenland ringt um Regierung - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/koalitionsgespraeche-in-griechenland-das-land-muss-bis-morgen-abend-eine-regierung-haben-1.13
In Griechenland läuft der Koalitionspoker: Antonis Samaras, Vorsitzender der siegreichen Nea Dimokratia, will möglichst viele Parteien an seiner Regierung beteiligen. Doch Syriza, die radikale Linke, erteilt ihm eine Absage. Und der Chef der Sozialisten…
-
Dr. Reinhard Blomert | WZB
http://www.wzb.eu/de/personen/reinhard-blomert
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Katharina II. (Russland) - Biografie WHO'S WHO
http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2709&RID=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
URBAN II. (Oso von Châtillon)
https://web.archive.org/web/20070613061502/http://www.bautz.de/bbkl/u/urban_ii.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Ukraine rückt näher an die EU heran | NZZ
http://www.nzz.ch/international/europa/die-ukraine-rueckt-naeher-an-die-eu-heran-1.18331905
Georgien, die Moldau und die Ukraine haben die EU-Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Dass die drei Staaten mittelfristig der EU beitreten wollen, bringt die EU-Regierungschefs aber in Verlegenheit.