35 Ergebnisse für: Ärztetage
-
Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip im Gesundheitswesen
https://web.archive.org/web/20071103061019/http://www.aekno.de/htmljava/a/kammerarchiv/rede_vogt_drhc.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bundesärztekammer - 6. Verlauf und Prognose
https://web.archive.org/web/20110429084928/http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.3161.3163.3168
Keine Beschreibung vorhanden.
-
NS-Machtergreifung (II): Abwärts auf der schiefen Bahn
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=59661
Standesorganisation, Staat und Partei wurden verflochten. Das Erbgesundheitsgesetz bezog die Ärzteschaft ein. Auf Zwangssterilisation folgte Zwangseuthanasie. Eigenhändig tippt Dr. Adolf Schiemann am 25. März 1933 einen Brief an Adolf Hitler mit der...
-
Bundesärztekammer - Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes, 3. Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG)
http://wayback.archive.org/web/20150326070019/http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.45.3252
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer Stand: 24.07.1998
-
Physician Assistant: Ärztetag befürwortet Modell zur Delegation
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/75974/Physician-Assistant-Aerztetag-befuerwortet-Modell-zur-Delegation
Freiburg – Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat das Delegationsmodell „Physician Assistant“ (PA) zur Arztentlastung und -unterstützung befürwortet, das...
-
Medizinethik: Ökonomisches Denken darf nicht im Vordergrund stehen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/179631/Medizinethik-Oekonomisches-Denken-darf-nicht-im-Vordergrund-stehen
Ein wirtschaftlicher Umgang mit knappen Ressourcen ist für Ärzte Alltag. Doch viele Mediziner werden immer häufiger mit rein ökonomischen Erwägungen konfrontiert. Der Deutsche Ärztetag appelliert an das Gewissen jedes Mediziners. Medizinische...
-
Bernhard Meyer: Für das Ideal sozialer Gerechtigkeit
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt96/9605prod.htm
Berlinische Monatsschrift Heft 5/1996, Probleme/Projekte/Prozesse, Bernhard Meyer, Verein sozialistischer Ärzte
-
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt III: Ärztinnen - Zukunftsperspektive für die Medizin
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=31881
100 Jahre Ärztinnen – Zukunftsperspektive für die Medizin Der Beruf der Ärztin im Spiegel der Statistik Im Jahr 1900 wurde es Frauen in Deutschland erstmals ermöglicht, ein Studium der Humanmedizin aufzunehmen. Wie sieht – mehr als 100 Jahre…
-
Telemedizin und Telematikinfrastruktur: Auf der Zuschauertribüne
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=75260
Der Ärztetag in Dresden erneuerte sein Nein zur elektronischen Gesundheitskarte und sieht gleichwohl in der Telemedizin eine Zukunftsaufgabe der Ärzteschaft. Unbeeindruckt vom erklärten Willen der (neuen) Bundesregierung, die elektronische...
-
„Weil sie im tiefen Dunkel tappen“ - DER SPIEGEL 26/1972
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-47019683.html
Keine Beschreibung vorhanden.