2,052 Ergebnisse für: Artgenossen
-
Sa 03.10. um 20 Uhr: Stoppok & Artgenossen - Stadttheater Landsberg
https://web.archive.org/web/20090905001323/http://www.landsberg.de/web.nsf/id/pa_lans7qphhv.html
Das Stadttheater Landsberg bietet Ihnen ein umfangreiches Programm. Angefangen vom Kindertheater bis zum klassischen und musikalischen Theater.
-
Bakterien betreiben Waffenrecycling - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2795568/
Um sich gegen Konkurrenz durchzusetzen, schießen Bakterien giftige Harpunen auf andere Mikroben. Wenn sie dabei Artgenossen treffen, ist das kein Nachteil: Diese recyceln die Waffe - und machen daraus eine eigene.
-
Schreckstoffwirkung bei der Elritze
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-654
Reaktion eines Elritzenschwarms auf Nahrungsangebot. Fütterung mit zerkleinerten Regenwürmern, zerkleinerter Haut eines Flußbarsches und zerkleinerter Haut eines Artgenossen. Letztere bewirkt eine nachhaltige Schreckwirkung, ausgelöst durch einen…
-
Zirkus: Tödliche Elefantenattacke heizt Debatte über Tiere in Zirkussen an | Südwest Presse Online
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Toedliche-Elefantenattacke-heizt-Debatte-ueber-Tiere-in-Zirkussen-an;art4306,3265233
Experten hatten "Baby" schon länger als gefährlich eingestuft. Jetzt hat die Elefantenkuh einen Mann im Odenwald getötet. Das einsame Tier aus einem Wanderzirkus wurde in einen Tierpark gebracht.
-
Genanalyse: Schwarze Schafe sterben früher - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,529318,00.html
Auf einem schottischen Archipel gibt es immer weniger dunkle Schafe - obwohl sie gegenüber ihren hellen Artgenossen körperlich im Vorteil sind. Forscher haben nun eine Erklärung für das seltsame Phänomen gefunden: in den Genen der Tiere.
-
Schreckstoffwirkung bei der Elritze
https://av.tib.eu/media/12563
Reaktion eines Elritzenschwarms auf Nahrungsangebot. Fütterung mit zerkleinerten Regenwürmern, zerkleinerter Haut eines Flußbarsches und zerkleinerter Haut eines Artgenossen. Letztere bewirkt eine nachhaltige Schreckwirkung, ausgelöst durch einen…
-
Affen kreischen einander präzise Warnungen zu - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1724192/
"Achtung, oben im Baum lauert ein Greifvogel." Oder: "Vorsicht, unten am Boden schleicht ein Räuber herum." Schwarzstirn-Springaffen warnen ihre Artgenossen, wenn ein Feind in der Nähe ist. Forscher berichten nun, dass sie unterschiedliche Nachrichten…
-
Kinder ECHO | Das Flusspferd
https://web.archive.org/web/20110526013437/http://www.kinder-echo.de/machdichschlau/serien/exotischetiere/art139,1152
Uuuaaah!!! Petra hat eine wirklich groÃe Klappe und die kann sie auch noch sehr weit aufreiÃen. ,,Das müssen die Tiere auch, wenn sie Artgenossen abwehren wollen", sagt Rudolf Wicker, stellvertretender Direktor des Frankfurter Zoos. Gemeint sind…
-
Tiere: Beim Kolibri singen vor der Paarung die Federn - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1610179/Beim-Kolibri-singen-vor-der-Paarung-die-Federn.html
Um den Weibchen zu imponieren, rast der nordamerikanische Annakolibri vom Himmel und produziert dabei mit seinen Schwanzfedern einen charakteristischen Ton. Der Sturzflug ist beachtlich: Mit bis zu 23 Metern pro Sekunde kommt der Kolibri herabgesaust, und…
-
Fruchtfliegen trinken bei Sex-Entzug Alkohol - Update: Verhaltensmuster auch auf Menschen anwendbar?
http://www.pcgames.de/Wissenschaft-Thema-237118/GNews/Fruchtfliegen-trinken-bei-Sex-Entzug-Alkohol-Update-Verhaltensmuster-auch-auf-Menschen-anwendbar-873292/
Wenn Fruchtfliegen von Frauen zurückgewiesen werden, trinken die Insekten mehr Alkohol, als die beim anderen Geschlecht erfolgreichen Artgenossen. Was aus einer neuen Fruchtfliegen-Studie hervorgeht, könnte unter Umständen auch für Menschen gelten.…