295 Ergebnisse für: Bezugssysteme
-
Hoheitsgrenzen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/hoheitsgrenze.html
Als Hoheitsgrenzen werden die Landes- und Kantonsgrenzen sowie die Grenzen der politischen Gemeinden bezeichnet.
-
LN02
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsrahmen/lokal/ln02.html
Das Schweizerische Landesnivellementsnetz LN02 ist die Ausgangsbasis der meisten Höhenbestimmungen für die Karten und Vermessungen in der Schweiz. Es besteht aus insgesamt 18 Hauptschleifen und zusätzlichen Nebenlinien mit ca. 8000 Nivellementsfixpunkten.…
-
Zeitdilatation
http://www.walter-fendt.de/zd/#konstanz
Warum läuft die Zeit bei hoher Geschwindigkeit langsamer? Ein Versuch, die einsteinsche Zeitdilatation auf einfache Weise zu erklären
-
MarkschBergV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/markschbergv/gesamt.pdf
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Rechtliche Grundlagen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/swisstopo/rechtsgrundlagen.html
Verfassung, Gesetze und Verordnungen regeln Aufgaben, Leistungen und Zuständigkeiten von swisstopo. Der Gesetzgeber regelt aber auch die Nutzung der Geobasisdaten.
-
NAVREF
https://www.swisstopo.admin.ch/de/karten-daten-online/calculation-services/navref.html
Mit NAVREF können Sie Schweizer Landeskoordinaten in WGS84-Koordinaten (GPS) transformieren und umgekehrt.
-
REFRAME
https://www.swisstopo.admin.ch/de/karten-daten-online/calculation-services/reframe.html
Mit REFRAME können Sie Koordinatentransformationen in Lage und/oder Höhe durchführen.
-
LUBIS-Viewer
https://www.swisstopo.admin.ch/de/karten-daten-online/karten-geodaten-online/lubis.html
Mit der Anwendung LUBIS-Viewer können Sie alle im Luftbild-Informationssystem (LUBIS) von swisstopo erfassten terrestrischen Aufnahmen, Luftbilder und Luftbildstreifen suchen, betrachten und bestellen. Die Datenbank wird laufend mit historischen Bildern…
-
Geschichte swisstopo
https://www.swisstopo.admin.ch/de/swisstopo/geschichte.html
Das heutige Bundesamt für Landestopografie swisstopo wurde 1838 durch Guillaume-Henri Dufour in Carouge/Genf als Bureau topographique fédéral gegründet und veröffentlichte ab 1845 das erste landesweite amtliche Kartenwerk. Heute ist swisstopo Teil des VBS,…