436 Ergebnisse für: Digitalausgabe
-
Dokument im Artikelteil: Erste Erklärung der Haager Friedenskonferenz betr. das Verbot des Werfens von Geschossen und Sprengstoffen aus Luftschiffen oder auf anderen ähnlichen neuen Wegen vom 29. Juli 1899 (Wortlaut) | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=688
Keine Beschreibung vorhanden.
-
60 Jahre Grundgesetz: Das uneingelöste Versprechen | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2971
Das Bonner Grundgesetz ist in einigen Partien sehr gelungen; viele Bereiche sind dagegen im internationalen Vergleich bloß durchschnittlich – und in einigen Belangen weist die Verfassung eklatante Defizite auf.
-
Eliten-Rassismus à la Sarrazin | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=3225
Elitäre Verachtung gegenüber allen Gruppen, die als Nicht-Leistungsträger bzw. als „Leistungsverweigerer“ angesehen werden, ist in der bundesdeutschen Gesellschaft nichts Neues.
-
Heimatdienst | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2002/november/heimatdienst
Am 25. November diesen Jahres feiert 2 die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), 1952 unter dem Namen Bundeszentrale für Heimatdienst (BfH) gegründet, ihr 50jähriges Bestehen. Während die BpB mittlerweile eine der bekanntesten Einrichtungen der…
-
EU: Bei Abflug Rasterfahndung | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2011/mai/eu-bei-abflug-rasterfahndung
Im Europäischen Parlament gärt es. Anlass geben die Pläne der EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström, künftig sämtliche Daten von Fluggästen auszuwerten, die in die EU einreisen bzw. diese auf dem Luftwege verlassen.
-
Arm im Alter | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2011/oktober/arm-im-alter
Das Ursula von der Leyen immer für eine Überraschung gut ist, war Insidern schon lange bekannt. Immerhin hat sie sich erst kürzlich als europapolitische „Expertin“ mit der Forderung einen Namen gemacht, dass Griechenland sein Gold für günstige Kredite der…
-
Der Lockruf der Stifter | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2005/november/der-lockruf-der-stifter
Vom Monetarismus über Reagonomics und Thatcherismus dominieren seit bald drei Jahrzehnten Schattierungen des Neoliberalismus die westliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Privatisierung ist ihr Schlachtruf, die Senkung der Staatsquote ihr Programm.
-
Keine Ermittlungen oder Strafverfolgungen | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2002/august/keine-ermittlungen-oder-strafverfolgungen
Am 1. Juli trat, nachdem die 60. Ratifikationsurkunde vorlag, das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH/ICC) in Kraft.
-
Glasperlenspiel oder Ökonomie | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=1873
Den meisten deutschen Zeitungen war eine scheinbar marginale Personalie eine große Schlagzeile wert: Gustav Horn, der Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), wird vom amtierenden Präsidenten des DIW, Klaus Zimmermann,…
-
Peak Oil: Der globale Krieg ums Öl | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2611
Spätestens seit dem Ende des Ersten Weltkriegs steht und fällt die kapitalistische Industrialisierung mit der Verfügbarkeit von Öl. Wenn jedoch derzeit über die Reichweite der weltweiten Erdölvorkommen diskutiert wird, dann zumeist auf Grundlage sehr…