35 Ergebnisse für: Einkommenspolitik
-
Neokorporatismus | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202076/neokorporatismus
Mit dem Begriff Neokorporatismus (Nk) wird in der politischen Soziologie die Einbindung oder "Inkorporierung" von organisierten Interessen in die Politik und ihre Teilhabe an der Formulierung und Ausführung von politischen Entscheidungen bezeichnet.
-
Inflation • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/inflation.html
Lexikon Online ᐅInflation: Eine Inflation ist ein Prozess anhaltender Preisniveausteigerungen, die über eine gewisse Marge hinausgehen.
-
Österreich, Republik | AEIOU Österreich-Lexikon im Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/AEIOU/%C3%96sterreich,_Republik
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landwirtschaft - der alltägliche Irrsinn - DER SPIEGEL 47/1987
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526039.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stabilitätsgesetz/Konzertierte Aktion/Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202138/stabilitaetsgesetz-konzertierte-aktion-buendnis-
Mit dem als "prozesspolitisches Grundgesetz" eingestuften "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft" (StWG) von 1967 verband sich die Hoffnung auf eine "Globalsteuerung" der Wirtschaft im Sinne einer systematischen Beeinfl
-
Stabilitätsgesetz/Konzertierte Aktion/Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202138/stabilitaetsgesetz-konzertierte-aktion-buendnis-fuer-arbeit-ausbildung-und-wettbewerbsfaehigkeit?p=all
Mit dem als "prozesspolitisches Grundgesetz" eingestuften "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft" (StWG) von 1967 verband sich die Hoffnung auf eine "Globalsteuerung" der Wirtschaft im Sinne einer systematischen Beeinfl
-
Keynesianismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/keynesianismus.html
Lexikon Online ᐅKeynesianismus: BegriffAls Keynesianismus bezeichnet man eine Denkrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Wirtschaftslehre des Nationalökonomen Keynes und der von ihm an der Neoklassik geübten Kritik entwickelt hat.…
-
Ordoliberalismus: Der lange Schatten des Walter Eucken
http://makronom.de/der-lange-schatten-des-walter-eucken-15665
Kein Zweifel: In Deutschland ticken die makroökonomischen Uhren anders als im Rest der Welt. Der Grund dafür ist ein von Walter Eucken entwickeltes Paradigma – das bei genauerer Betrachtung erhebliche Mängel aufweist. Ein Gastbeitrag von Peter Bofinger.
-
Entwickelt sich ein neues Weltwährungssystem? Werner Ehrlicher zum 90. Geburtstag | Wirtschaftsdienst
http://wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2010/2/2301/
Friedrich L. Sell, Beate Sauer: "Entwickelt sich ein neues Weltwährungssystem? Werner Ehrlicher zum 90. Geburtstag" – Wirtschaftsdienst, 90. Jahrgang, 2010, Heft 2
-
Der Abgrund tut sich auf: Aufstieg und Niedergang des Keynesianismus / Wildcat-Zirkular Nr. 28/29
http://www.wildcat-www.de/zirkular/28/z28holl1.htm
Keine Beschreibung vorhanden.