1,743 Ergebnisse für: Feuchtwiesen
-
Die Davert - NABU NRW
https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/ausflugsziele/muensterland/03092.html
Die Waldlandschaft des Münsterlandes besteht aus alten Eichen- und Buchenwäldern, in die Erlenbruchwälder und Feuchtwiesen eingestreut sind.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000048
Zwei Gebirgsbäche mit natürlicher Morphologie und Dynamik, natürliche Quellbereiche, Naß- und Feuchtwiesen, extensive Mähwiesen und landschaftsprägende Streuobstwiesen.
-
-
38 Großmicketal | Naturschätze Südwestfalen
http://www.naturschaetze-suedwestfalens.de/Gebiete/Kreis-Olpe/38-Grossmicketal
Waldschnepfe, Wollgras, Wiesenpieper – Die Feuchtwiesen und Bruchwälder am Oberlauf der Bigge und ihrer Nebenbäche beeindrucken durch eine reichhaltige Flora...
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Streuobst- und Weinberggebiete zw. Geradstetten, Rudersberg...
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929027000110
Streuobstwiesen und Weinberge, größtenteils nicht rebflurbereinigt, durchsetzt mit Hecken, Feldgehölzen, Äckern, Wiesen, Viehweiden, einige Wochenendgrundstücke mit Kleingärten, aufgelassene Lehmgruben, Feuchtwiesen, Brachflächen
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Schlichemtal
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909027000112
Reich strukturiertes Tal mit Umlaufberg und schluchtartig in den Kalk eingeschnittene Schlichemklamm, Felsbildungen, Steppenheiden, Schafweiden, Magerrasen, Feuchtwiesen, verschiedene Waldtypen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Weinberghalde Weildorf
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4179003000014
Alte Kulturlandschaft, bestehend aus kleinflächig wechselnden Streuobstbeständen (Besonderheit: Walnußbäume!), strukturreichem Extensivgrünland, Quellhorizont, Naß- und Feuchtwiesen und naturnahen Waldbeständen; Erholungsraum.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Schafhof-Teufelsloch
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000215
Charakteristisches Tal des "Bergsträßer Odenwaldes" mit Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen, Trockenmauern, Saum- und Grünlandgesellschaften, Röhrichten, Feuchtwiesen, Sickerquellen und Bachauen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Tieflach und Eichenlach
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000189
Besonders reizvolle Flußrinne mit z.T. altrheinartigen offenen Wasserflächen mit begleitendem Gehölzstreifen, Röhrichte und Feuchtwiesen als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzengesellschaften.
-
Schutzgebietssteckbrief: FFH-Gebiet Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000247
Fließgewässerabschnitt der Donau mit Altarmen, Auewäldern, Bruchwäldern, Feuchtwiesen, Großseggenrieden und mageren Grünlandbeständen. Im Soppenbach weitläufiges unzerschnittenes Wiesental mit naturnahem Bachverlauf.