490 Ergebnisse für: Imperien
-
I. DAS JAHRHUNDERT DER IMPERIEN: 1. Supermacht USA: Supermacht USA - DER SPIEGEL 46/1998
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8030968.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Frederick Cooper - 1 Buch - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/frederick-cooper.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gernsheim: Ausgegrabenes Römerlager liefert Details über Legionärsalltag - WELT
https://www.welt.de/kultur/article132265151/Nach-dem-Drill-wollten-Roms-Legionaere-Dill.html
Im hessischen Gernsheim gewähren Relikte eines Kastells Einblicke in den Alltag römischer Legionäre. Die Gewürze und Früchte, die die Soldaten bevorzugten, lassen Rückschlüsse auf ihre Herkunft zu.
-
Der Abschied von den Imperien in Mittel- und Osteuropa - Google Books
http://books.google.de/books?id=BWm_SxxDQC4C&pg=PA73&dq=Nikolaus+Lobkowicz:+Imperien+osmanische+Nostalgie&hl=de&sa=X&ei=A_4IUOq1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"turkstaat" - Google-Suche
http://books.google.de/books?lr=&q=%22turkstaat%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert | Zeithistorische Forschungen
http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2006
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Klaas Kersting: Drei Studienabbrüche und zwei Spiele-Imperien | Gründerszene
https://www.gruenderszene.de/allgemein/klaas-kersting-portraet/2
Klaas Kersting brach drei Studien ab, ernährte sich monatelang von Fertignudeln und spielte eigentlich nur Computer – bis er Gameforge und Flaregames gründete.
-
I. DAS JAHRHUNDERT DER IMPERIEN: 5. Der Vatikan und die Weltkirche: Das Programm Mittelalter - DER SPIEGEL 50/1998
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8440528.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heerten menschenrechte v1 de 2017 - Menschenrechte und Neue Menschenrechtsgeschichte
http://docupedia.de/zg/Heerten_menschenrechte_v1_de_2017
Menschenrechte und Neue Menschenrechtsgeschichte
-
Das Bildungsimperium bei transcript Verlag
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4127-1/das-bildungsimperium
Ideologie und Macht: die Auseinandersetzung um die »hearts and minds« im Kalten Krieg.