186 Ergebnisse für: Neandertalern
-
Fund in Israel: Wie lange gibt es eigentlich schon Menschen? - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article11874558/Wie-lange-gibt-es-eigentlich-schon-Menschen.html
Archäologen entdecken in Israel 400 000 Jahre alte Zähne eines Homo sapiens
-
Frühe Begegnungen zwischen Neandertalern und Denisovanern | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/12205753/neandertaler-denisovaner-tochter
Neu sequenziertes Genom beleuchtet die Interaktionen zwischen frühen Homininen
-
Neandertaler waren von Geburt an stämmig | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10533682/koerperbau-neandertaler-kinder
Unsere nächsten Verwandten wurden schon mit kräftigeren Knochen geboren
-
Aug in Aug mit dem Neandertaler | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11335494/jean-jacques-hublin-neandertaler
Wissenschaftler rekonstruieren das Verhältnis zwischen modernem Menschen und Neandertaler
-
Alte DNA wirft neues Licht auf Neandertaler-Evolution | Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
https://www.shh.mpg.de/459347/neandertaler-dna-posth
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Von Neandertalern bis zu den Römern: 15 archäologische Fundgruben in der Region | SÃDKURIER Online
http://www.suedkurier.de/region/region/Von-Neandertalern-bis-zu-den-Roemern-15-archaeologische-Fundgruben-in-der-Region;art55214
Baden-Württemberg ist reich an Fundstätten der Archäologie und weist viele historische Orte auf, denn sowohl die Neandertaler, als auch die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Hier finden Sie die 15 wichtigsten archäologischen Fundgruben in der…
-
Von Neandertalern bis zu den Römern: 15 archäologische Fundgruben in der Region | SÃDKURIER Online
http://www.suedkurier.de/region/region/Von-Neandertalern-bis-zu-den-Roemern-15-archaeologische-Fundgruben-in-der-Region;art552149,8151746
Baden-Württemberg ist reich an Fundstätten der Archäologie und weist viele historische Orte auf, denn sowohl die Neandertaler, als auch die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Hier finden Sie die 15 wichtigsten archäologischen Fundgruben in der…
-
Neandertaler dachten wie wir | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11947682/neandertaler-hoehlenmalerei
Bereits vor mehr als 64.000 Jahren schufen Neandertaler auf der Iberischen Halbinsel Höhlenmalereien
-
Neandertaler konnten gut atmen, aber nicht so fest zubeißen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-konnten-gut-atmen-aber-nicht-so-fest-zubeissen-a-1201184.html#ref=rss
Forscher haben die Schädelmuskulatur des Neandertalers analysiert. Demnach konnte der Verwandte des Menschen weniger fest zubeißen als vermutet. Dafür hatte seine große Nase Vorteile bei der Jagd.
-
Die Neandertaler haben den Großteil ihrer Gene für sich behalten | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/490013/pressemitteilung200403121?filter_order=L&research_topic=/
Genetische Analysen fossiler Proben zeigen, dass sich Neandertaler und moderne Menschen offenbar nicht miteinander vermischt haben