32 Ergebnisse für: Repertoiretheater
-
NTM - Nationaltheater Mannheim - Kurzportrait
https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/das-theater/nationaltheater_geschichte.php
Infos zum NTM kompakt im Überblick
-
Guckkasten, Portal, Raumbühne - Theaterräume: Goethe-Institut
https://www.goethe.de/de/kul/tut/gen/tup/20376471.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Crescendo - Das KlassikMagazin - cresblog » Blog Archiv » Death-Metal aus dem Barock
http://wayback.archive.org/web/20070927202314/http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=235
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
jungle.world - Performance statt Revolte
https://jungle.world/artikel/2017/40/performance-statt-revolte
Jakob Hayner: Die Nähe zwischen Intendant und Besetzern der Volksbühne
-
HAU - Hebbel am Ufer – Berlin.de
http://www.berlin.de/tickets/theater/tipps/buehnen/2225076-2903274-hebbel-am-ufer.html
Hebbel am Ufer (HAU): Keine Lust auf „Kunstkacke“: Das Kreuzberger Theaterkombinat der anderen Art sucht die Reibung an der Realität.
-
Kent Nagano: Sein vergifteter Abschied von Münchens Oper - WELT
https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article118522070/Sein-vergifteter-Abschied-von-Muenchens-Oper.html
Nach sieben Jahren verlässt Kent Nagano die Bayerische Staatsoper. Für München war der Kalifornier der falsche Generalmusikdirektor – er war weder musikalisch noch persönlich angekommen an der Isar.
-
Burgtheater | AEIOU Österreich-Lexikon im Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/AEIOU/Burgtheater
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Interview mit Serge Dorny, ab 2021 Intendant der Bayerischen Staatsoper | Kultur
https://www.merkur.de/kultur/interview-mit-serge-dorny-ab-2021-intendant-bayerischen-staatsoper-9711064.html
Vor der Tradition der Bayerischen Staatsoper hat er Respekt. Und doch möchte Serge Dorny dem Haus ab 2021 Flügel verleihen, damit es in andere Richtungen fliegen kann. Ein Gespräch.
-
Glanz, Gloria – und etwas Bewölkung | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/buehne_konzert/glanz-gloria--und-etwas-bewoelkung-1.17327743
Was sich unter der Leitung von Alexander Peirera zwischen 1991 und 2012 im Opernhaus Zürich ereignet hat, war bedeutend, es hat das Haus grundlegend verändert. Künstlerisch hätte es vielleicht ein bisschen mehr sein können.