345 Ergebnisse für: Savannen
-
-
Mehr Sumatra Orang-Utans als bisher angenommen | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10346503/mehr-orang-utans
Einer neuen Erhebung zufolge gibt es mehr frei lebende Sumatra Orang-Utans als erwartet, doch die fortschreitende Abholzung könnte ihre Zahl wesentlich verringern
-
Lehrplan Klasse 11
http://www.friedrich-gymnasium.de/faecher/erdkunde/lp11.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Virunga: Eiserner Kampf um letzte Berggorillas - news.ORF.at
http://orf.at/stories/2433633/2433632/
In der Demokratischen Republik (DR) Kongo liegt mit dem Virunga-Nationalpark eines der größten Naturreichtümer der Welt. Brodelnde Vulkane grenzen an Sümpfe und Savannen, Hunderte gefährdete Tierarten von Okapis bis Waldelefanten finden dort ihren…
-
Willkommen bei Fadumo Korn / Faduma Korn
http://www.faduma-korn.de/
Faduma Korn - Afrikanerin aus Somalia, engagiert sich gegen die Beschneidung von Mädchen und Frauen.
-
Dieterlen | Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
http://www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/zoologie/dieterlen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ghana: Praktisches Reisehandbuch für die "Goldküste" Westafrikas - Jojo Cobbinah - Google Books
https://books.google.de/books?id=i_8kDwAAQBAJ&dq=neogotische+Basilika
Alle Informationen exklusiv aus erster Hand – nämlich von dem Ghana-Spezialisten Jojo Cobbinah. Hintergründe: Erfahren Sie alles über die bewegende Geschichte des Sklavenhandels und der Demokratie, über Moderne & Wirtschaft. Wege zu den Menschen: Kultur &…
-
Porträt über Nicole Dubilier | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/762675/Nicole_Dubilier
Nicole Dubilier erforscht am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Bakterien und Würmer in der Tiefsee.
-
Schimpansen und Bonobos – Kriegerische Auseinandersetzungen könnten Unterschiede in Sozialstrukturen erklären | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11263782/schimpansen-bonobos-konflikte-sozialleben
Während Schimpansen sich lieber mit Artgenossen des jeweils eigenen Geschlechts umgeben, sind männliche und weibliche Bonobos meist mit Weibchen im Bunde
-
Überweidung ist nicht die einzige Ursache für Verbuschung
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/135029/
Keine Beschreibung vorhanden.