33 Ergebnisse für: Schreibtischtäters
-
Die Täter hinter den Tätern | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/schreibtischtaeter-die-taeter-hinter-den-taetern-ld.140108
Der Begriff «Schreibtischtäter» ist im Kontext der gerichtlichen Ahndung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen aufgekommen – er hat eine seltsame Karriere gemacht.
-
Kann das Böse „banal“ sein? | Zeithistorische Forschungen
http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2009/id=4567
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Polizei im „Silber“ - 1945 - 1984 - Internierung und Entnazifizierung - Geschichtsort Hotel Silber
http://www.geschichtsort-hotel-silber.de/polizei-im-silber/1945-1984/internierung-und-entnazifizierung/
Dokumentation über die Geschichte des sog. Hotel Silber in Stuttgart, von 1928-1984 Sitz verschiedener Polizeidienststellen, darunter auch der Gestapo.
-
Hans Globke (1898-1973) von Erik Lommatzsch portofrei bei bücher.de bestellen
http://www.buecher.de/shop/bundesrepublik-deutschland-1949-1990/hans-globke-1898-1973/lommatzsch-erik/products_products/detail/prod_id/26386062/#sz
Als Konrad Adenauer 1953 Hans Globke zu seinem Staatssekretär bestellte, wusste er um dessen umstrittene Vergangenheit. Globke war im Dritten Reich Ministerialbeamter und hatte den ersten Kommentar zu den Nürnberger Gesetzen verfasst.
-
Vermittlung von NS-Geschichte: „Ein schöner Rasen geht hier nicht“ - taz.de
http://www.taz.de/!5502016/
Der Historiker Andreas Sander hat 30 Jahre an der „Topographie des Terrors“ geforscht. Ein Gespräch über den historischen Ort und seine Bedeutung heute.
-
Graben der Vergangenheit - Andrea Hanna Hünniger, Krautreporter
https://krautreporter.de/110--graben-der-vergangenheit
Ricardo Eichmann ist einer der wichtigsten Archäologen Deutschlands. Und er trägt als Sohn von Adolf Eichmann ein schweres Erbe.
-
Hans Globke (1898-1973) von Erik Lommatzsch portofrei bei bücher.de bestellen
http://www.buecher.de/shop/bundesrepublik-deutschland-1949-1990/hans-globke-1898-1973/lommatzsch-erik/products_products/detail/p
Als Konrad Adenauer 1953 Hans Globke zu seinem Staatssekretär bestellte, wusste er um dessen umstrittene Vergangenheit. Globke war im Dritten Reich Ministerialbeamter und hatte den ersten Kommentar zu den Nürnberger Gesetzen verfasst.
-
„Gefällige Musik“ beim Genickschuß - DER SPIEGEL 20/1986
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517620.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-