54 Ergebnisse für: Unbegreiflichkeit
-
planetlyrik.de - Zeitgenössische Lyrik | Gedichte der Gegenwart | Anthologien
http://www.planetlyrik.de/
Zeitgenössische Lyrik | Gedichte der Gegenwart | Anthologien
-
Konrads von Würzburg »Trojanerkrieg«
http://www.trojanerkrieg.blogspot.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Aepinus, Johannes (Gräzisierung)
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116296283.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Katzenzitate
http://www.katzen.gmxhome.de/infothek/Katzen/allgemein/zitate.htm
Inhaltsbeschreibung der Seite
-
Literatur: Knausgård gegen Knausgård - Kultur-Nachrichten - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Knausgard-gegen-Knausgard-id43296651.html
Er hat Bestseller über sein Leben geschrieben – und darin Intimes über seine Frau offenbart, die ebenfalls schreibt. Jetzt gibt es Neues von beiden. Wer gewinnt?
-
Sebastian Bieniek (B1EN1EK) - Künstler Berlin - Offizielle Webseite
https://www.b1en1ek.de/
"Beides ist das Gleiche", Sebastian Bieniek (B1EN1EK), Berlin. Künstler, Maler, Fotograf, Performancekünstler, Konzeptkünstler - Offizielle Webseite
-
Zuzana Brabcovás apokalyptischer Roman einer Generation ohne Hoffnung – eine neue Stimme aus der Tschechoslowakei: Die böhmische Sintflut | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/1991/37/die-boehmische-sintflut/komplettansicht
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Lyrik : Durs Grünbein – die dichtende Luftnummer - WELT
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article108711083/Durs-Gruenbein-die-dichtende-Luftnummer.html
Die Deutschen halten Helmut Schmidt für einen großen Kanzler und Durs Grünbein für einen großen Dichter. Welch ein Irrtum – wie Grünbeins neue Gedichte beweisen. Ein Warnruf.
-
K. Reuber - Geheimnis und Wirklichkeit
http://www.quatember.de/J1934/q34019.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jan Vermeers Gemälde in einem neuen Prachtbildband - WELT
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article150262090/Das-Geheimnis-der-Frauen-bei-der-Weinprobe.html
Was passiert wirklich, wenn Frauen auf seinen Gemälden Wein trinken – oder Perlen abwiegen? Jan Vermeer wurde lange vor allem symbolisch gedeutet. Falsch, sagt jetzt ein Experte – und erklärt, warum.