Meintest du:
Archivado146 Ergebnisse für: archivradio
-
1956: Juristen-Klausursitzung | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/-/id=2847740/nid=2847740/did=10758648/1mesvhu/index.html
Führende Juristen der DDR treffen sich auf einer Tagung und üben Selbstkritik. Die Tonaufnahme ist einzigartig, denn es zeigt wie heftig die interne Kritik am Justizwesen der DDR war.
-
SWR2 Archivradio - 40 Jahre Deutscher Herbst: 07.04.1977: ARD-Tagesschau: Buback ermordet | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/swr2-archivradio-40-jahre-deutscher-herbst-07/-/id=2847740/did=19332518/nid=2847740/1
Die ARD-Tagesschau ist am 7. April 1977 Generalbundesanwalt Buback gewidmet: Er wurde um 9.15 Uhr von Mitgliedern der „Aktionsgemeinschaft Ulrike Meinhof“ erschossenen.
-
SWR2 Archivradio - 40 Jahre Deutscher Herbst: 07.04.1977: ARD-Tagesschau: Buback ermordet | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/swr2-archivradio-40-jahre-deutscher-herbst-07/-/id=2847740/did=19332518/nid=2847740/1gdd16o/index.html
Die ARD-Tagesschau ist am 7. April 1977 Generalbundesanwalt Buback gewidmet: Er wurde um 9.15 Uhr von Mitgliedern der „Aktionsgemeinschaft Ulrike Meinhof“ erschossenen.
-
9.11.1964: Hannah Arendt spricht über ihr Buch "Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen" | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/juedisches-leben-09-hannah-arendt/-/id=2847740/did=14723246/nid=2847740/la9s30/index.html
1964 erläuterte die jüdische Philosophin Hannah Arendt in einem Radiointerview die Thesen ihres Buchs "Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen".
-
24.10.1914 | Im Lazarett (Hörbild) | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-1914-lazarett-westfront-ostfront/-/id=2847740/did=13056160/nid=2847740/1txeqzb/index.html
In einem Berliner Lazarett herrscht Freude, da die erbeuteten Geschütze (Kanonen) ins Zeughaus ("Unter den Linden") gebracht werden sollen / Witze über die Kriegsgegner (Franzosen und Russen) /
-
1945/1946: Nürnberger Kriegsverbrecherprozess | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/swr2archivradio-nuernberger-prozess/-/id=2847740/did=18184122/nid=2847740/j3d797/inde
Von November 1945 bis Oktober 1946 saßen die führenden Nationalsozialisten auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofs. Die Alliierten hatten ihn eingerichtet.
-
1931 bis 1933: Reichstagsdebatten vor Hitler | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/reichstag-vor-hitler-parlamentsdebatten-1931-bis-1933/-/id=2847740/did=21051060/nid=2
Der Reichstag vor Hitler: Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Bisher unveröffentlichte Tondokumente machen ihr Scheitern erfahrbar.
-
August 1914 | Deutsche Mobilmachung (Hörbild) | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-1914-mobilmachung/-/id=2847740/did=13056254/nid=2847740/htq5nn/index.html
Die Aufnahme diente zur Einstimmung auf den Ersten Weltkrieg. Sie enthält neben Musik auch militärische Kommandos.
-
23.3.1933: Hitlers Machtübernahme im Parlament | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/der-reichstag-vor-hitler-1933-hitlers-machtuebernahme-im-parlament/-/id=2847740/did=2
Adolf Hitlers tritt erstmals im Parlament auf. Er kündigt an, den vermeintlichen Reichstags-Brandstifter hinrichten zu lassen. Das Ermächtigungsgesetz wird verabschiedet.
-
10.11.1988: Gedenkrede Philipp Jenningers anlässlich der Novemberpogrome 1938 | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/juedisches-leben-13-jenninger/-/id=2847740/did=14635988/nid=2847740/xmorih/index.html
Mit seiner Gedenkrede am 10. November 1988 anlässlich der Novemberpogrome 1938 löste Bundestagspräsident Philipp Jenninger Proteststürme aus. Einen Tag später trat er zurück.