468 Ergebnisse für: baskischen
-
Etymologisches Wörterbuch der baskischen Sprache: Dialekte von Labourd ... - Martin Löpelmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=y5Gyi2_k_LQC&pg=PA231&lpg=PA231&dq=aes+brundisium&source=bl&ots=kHn5f57Tv3&sig=3s9uhkpwjPWDwYty
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie - Startseite
http://ialt.philol.uni-leipzig.de/start/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jahrhundertwende.co.de - Ihr Jahrhundertwende Shop
http://www.jahrhundertwende.co.de
Lyrik von der Romantik bis zur Jahrhundertwende. Interpretationen, Wosch, Waltraud: Rezepte der Jahrhundertwende (Buch), 1900-1920 - Höhenflüge - Tiefer Fall: Die Chronik des Jahrhunderts 2, Hörbuch, Digital, 1, 70min, Die Erfindung Euskadis - Die…
-
Etymologisches Wörterbuch der baskischen Sprache: Dialekte von Labourd ... - Martin Löpelmann - Google Books
http://books.google.de/books?id=y5Gyi2_k_LQC&printsec=frontcover&dq=l%C3%B6pelmann&lr=&as_brr=0&sig=ACfU3U1ZzFJrhu-n0kCSckzs3EYd
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie - Startseite
http://www.ialt.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Harte fliegende Bälle - Jai Alai - FIT-UND-WELLNESS - FIT GESUND SCHOEN
http://www.fitgesundschoen.de/fit-und-wellness/harte-fliegende-baelle-jai-alai.html
Jai Alai, die Antwort hierauf heiÃt nicht: Gesundheit. Vielmehr handelt es sich bei Jai Alai um eine Ballsportart, genauer gesagt um die schnellste Ballsportart der gesamten Welt. Sie stammt von dem baskischen Pelota ab und ist überwiegend in Amerika
-
Chronik der Eta-Anschläge - Endlose Kette der Gewalt - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/chronik-der-eta-anschlaege-endlose-kette-der-gewalt-1.738537
Bei Anschlägen der baskischen Untergrundorganisation Eta sind seit 1968 mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. Sollten sich die Vorwürfe der Regierung in Madrid erhärten und die Eta auch hinter den Attentaten vom Donnerstag stehen, wäre dies der blutige…
-
P. José Xifré, Mitgründer und Generaloberer | Claretiner Missionare
https://web.archive.org/web/20140226153644/http://www.claret.org/de/claretiner-jahr/3-november/p-jose-xifre-mitgrunder-und-generaloberer
Er ist am 18. Februar 1817 in Vic (Provinz Barcelona, Spanien) geboren. 1829 trat er in seiner Heimatstadt ins Seminar ein. Die Priesterweihe empfing er am 16. Februar 1840 in Rom. Er war einer der Mitgründer der Kongregation der Missionare und wurde am…
-
P. Esteban Sala, Mitgründer und erster Generaloberer | Claretiner Missionare
https://web.archive.org/web/20140226144323/http://www.claret.org/de/claretiner-jahr/18-april/p-esteban-sala-mitgrunder-und-erster-generaloberer
Esteban Sala y Masnou ist am 28. Mai 1812 im Bauernhaus Sala geboren, das zu der Pfarrei San Martín de Sescors (Provinz Barcelona) gehört. Sein Vater war von seiner ersten Frau verwitwet, mit der er drei Kinder hatte. Esteban ging aus der zweiten Ehe…
-
Musikfestival Seelze - Iturriaga Quartett
https://web.archive.org/web/20120323170206/http://www.timq.de/Kuenstler/Iturriaga-Quartett-104.html
Musikfestival Seelze, Das Iturriaga Quartett formierte sich 1996 an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Der Name "Iturriaga" kommt aus dem Baskischen und bedeutet "Wasserquelle". Zu den Lehrern der vier…