68 Ergebnisse für: döhlener
-
Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11942
Nach einem kurzen geografischen Überblick wird die fast 550-jährige Bergbaugeschichte der bedeutendsten Zinnerz-Lagerstätte des Erzgebirges dargestellt. Besondere Erwähnung findet die geologisch-lagerstättenkundliche Erforschung in den letzten 50 Jahren...
-
Übergangsstelle Freital-Deuben | VVO-Navigator - Ihr Mobilitätsportal für Dresden und die Region Oberelbe
https://archive.today/20130212134516/http://www.vvo-online.de/de/ueber_den_vvo/infrastrukturprogramm/1205.aspx
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Marmor im Erzgebirge
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12187
*Für diese Veröffentlichung wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15,00 Euro erhoben. Die Rechnungslegung erfolgt separat. Bitte benutzen Sie das Bestellformular.*Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind ...
-
TUC-Adventskalender 2003 (2): Der Windberg in Freital
http://www.tu-chemnitz.de/advent/2003/2/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa (Fabian-Handbuch): Lutherkirche Zu Freital-Doehlen
http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Lutherkirche_Zu_Freital-Doehlen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Steinkohlenlagerstätte Zwickau
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12184
Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle seit 1348 urkundlich belegt. Mit der Stilllegung des Martin-Hoop-Werkes 1978 ging daher eine mehr als 600-jährige Bergbauperiode zu Ende. Trotz einer st...
-
Sächsische Semmeringbahn®
http://www.windbergbahn.de/geschichte_kohlebahn.php
Vorstellung der ältesten Gebirgsbahn in Deutschland (Sächsische Semmeringbahn®) - der Eisenbahnstrecke Dresden - Possendorf und Porträt des Eisenbahnvereins Windbergbahn e.V.
-
Die Uranlagerstätte Königstein
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12164
Die bis 1990 abgebaute Uranlagerstätte Königstein ist an eine cenomane Schichtenfolge gebunden, die aufeinander folgend aus terrestrischen, lagunären und litoral-marinen Ablagerungen besteht. Die Lagerstätte ist südlich der Elbe und westlich der Biela l...
-
Erforschung der sächsischen Saurierplatte mit sechs Skeletten aus der Perm-Zeit | TU Bergakademie Freiberg
http://tu-freiberg.de/presse/erforschung-der-saechsischen-saurierplatte-mit-sechs-skeletten-aus-der-perm-zeit
Aus der ca. 1,2 Meter langen, weltweit einzigartigen Fossilplatte des Pantelosaurus (Haptodus) saxonicus (sächsischer Pelycosaurier der Perm-Zeit) wurden am 6. Mai 2014 mit einem Spezialbohrer zwei fossile Knochenproben gewonnen, um diese näher zu…