186 Ergebnisse für: erinnerungstag
-
Erinnerungstag 30.11.1884: Einweihung der neugotisch restaurierten Nikolaikirche | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=107
Am 30. November 1884, dem 1. Adventssonntag, fand in der Nikolaikirche ein Einweihungsgottesdienst statt: Die Kirche war umfassend renoviert worden  und war kaum wiederzuerkennen.
-
Günther Koch - Person - Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/guenther-koch/
Günther Koch arbeitet unter anderem als freier Journalist, Moderator, Autor und Sportreporter. Des Weiteren sitzt er im Aufsichtsrat des 1.FC Nürnberg.Eine ausfühlichere Biographie finden Sie auf seiner Homepage.
-
Erinnerungstag 5. Juli 1900: Einweihung des Friedhofs Eichhof | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=115
Am 5. Juli 1900 weihte der bekannte Kieler Propst Becker den Friedhof Eichhof ein. An der ersten Beerdigung nahmen Vertreter des Magistrats, Oberbürgermeister Paul FuÃ, Vertreter der Stadtverordnetenkollegien, des Kirchvorstandes, und zahlreiche Kieler…
-
Erinnerungstag 3. Dezember 1980: Dezember 1980 - Besetzung des Sophienhofes | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=47
ÂBekanntmachung: Der Sophienhof ist besetzt!... So war es auf einem Flugblatt vom 5. Dezember 1980, herausgegeben von der ÂInitiative Schöner WohnenÂ, zu lesen. 50 Auszubildende, Studenten und arbeitslose Jugendliche hatten am 3. Dezember zwei…
-
Erinnerungstag 4. August 1927: Einweihung der Ahlmannbank am Rathausplatz | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=78
Das Gebäude der ehemaligen Ahlmannbank am Rathausplatz wurde 1925-1927 auf Initiative von Karl Eltze, Schwiegersohn von Ludwig Ahlmann und Teilhaber des Bankhauses Ahlmann, für 1,25 Millionen Goldmark gebaut.
-
Erinnerungstag 23. Mai 1867: Errichtung einer Marinewerft in Ellerbek | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=71
Am 23. Mai 1867 erlieà der König von PreuÃen eine Kabinettsordre Âbetreffend die Anlage eines Marineetablissements gegenüber von Kiel am Strand von EllerbekÂ. Die königliche Anweisung war für die Zukunft Kiels, für seine wirtschaftliche und…
-
Erinnerungstag 31. Dezember 1909: Der St.-Jürgen-Friedhof | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=27
Der St.-Jürgen-Friedhof war im Mittelalter der Friedhof für die
-
Erinnerungstag 01.10.1907: Eröffnung des Stadttheaters am Kleinen Kiel | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=80
Am Morgen des 1. Oktobers 1907 fand die feierliche Einweihung des Kieler neuen Stadttheaters am Kleinen Kiel mit einem Festakt statt. Auf dem Programm standen das Vorspiel zum ÂParsifal und der Prolog ÂDer Kunst ein HausÂ. Abends gab es als…
-
Erinnerungstag 25. Januar 1839: Heinrich Moldenschardt - Ein Kieler Architekt | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=18
Der Architekt und Innenarchitekt Heinrich Moldenschardt erbaute das Thaulow-Museum am Sophienblatt in Kiel, den Lehment-Speicher in der FarbrikstraÃe und die MetallgieÃerei der Howaldtswerke und gestaltete die Innenräume der Kaiserlichen Yacht
-
Erinnerungstag 18. Dezember 1907: Einweihung der Petruskirche in der Wik | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=82
Die Petruskirche ist zum Wahrzeichen der Wik geworden. Sie wurde 1905 bis 1907 errichtet und am 18. Dezember 1907 als Garnisonkirche geweiht. Ihre Entstehung hängt eng mit der Entwicklung Kiels durch die Marine zusammen