51 Ergebnisse für: glaswerkstatt
-
Archäologisches auf der Insel Poel und in der Umgebung
http://www.poelonline.de/html/poel6.html
poelonline.de.de - Archäologisches auf der Insel Poel und in der Umgebung
-
DenkXweb - Detailansicht
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/135968/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bayern erleben: Zwischen Spessart und Karwendel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/zwischen-spessart-und-karwendel110.html
Eine prächtig gewachsene Buche ist Begleiter der wöchentlichen Programmreise durch Bayern: Sinnbild für die bleibenden Charakterzüge des Landes 'Zwischen Spessart und Karwendel', aber auch Symbol des äußeren Wandels.
-
Wien (Ö) Die Pummerin des Stephansdomes - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=3ChgB1CBr_o
Zu den besonderen Anlässen eines Kirchenjahres erklingt die gewaltige #Pummerin der Domkirche St.Stephan zu Wien im Schlagton C°. Sie ist Nachfolgerin einer ...
-
SSP-Schlanders - SSP-Schlanders
http://www.ssp-schlanders.it/fellin/page.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Glocken unserer Kirchen (1/4) - St. Hedwig (Essen-Altenessen) - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=R_MhjI5Qf1U&list=PLm2uWNB5BukPEmvJX1NvKAwtTpNFcT8Hd
Jeder von uns kennt sie; Und obwohl wir sie tagtäglich hören, wissen wir doch nur wenig über sie – unsere Kirchenglocken. Für diese Serie haben wir alle Gloc...
-
Billig
https://web.archive.org/web/20180131161939/http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kgv-euskirchen-bleibach-hardt/kirchen/billig
Billig
-
Text zum Tod von Fritz Lauten 1989
http://www.michaelzepter.de/lauten_brief.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Oskar Fritz Beier“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Oskar_Fritz_Beier&oldid=84622579&diff=cur
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kalkar: Das letzte Nordfenster von St. Nicolai nimmt Gestalt an
https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/das-letzte-nordfenster-von-st-nicolai-nimmt-gestalt-an_aid-15606203
Der Förderverein und die Kirchengemeinde schließen im Juni die letzte Lücke. Der Förderverein und die Kirchengemeinde tragen gemeinsam die für Mitte Juni