109 Ergebnisse für: hirnentwicklung
-
Familiennetzwerk
https://web.archive.org/web/20100710055134/http://www.familie-ist-zukunft.de/seite/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erkrankungen
http://www.meduniwien.ac.at/hp/neugeborenen-screening/erkrankungen/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Weichmacher: Die unsichtbare Gefahr aus dem Plastikmüll - WELT
http://www.welt.de/gesundheit/article125155672/Die-unsichtbare-Gefahr-aus-dem-Plastikmuell.html
Über Plastikmüll gelangen Weichmacher in die Nahrung und können Krebs und Unfruchtbarkeit verursachen. Forscher arbeiten nun an biobasierten Alternativen.
-
Mathe-Talent, 10: „Ich bin nicht so auf Freunde spezialisiert“ - WELT
https://www.welt.de/vermischtes/article120896726/Ich-bin-nicht-so-auf-Freunde-spezialisiert.html
Mit neun Jahren bestand Maximilian Janisch das Mathe-Abitur. Sein Wunsch, weiter zu studieren, löste in seiner Schweizer Heimat eine Kontroverse über „Rabeneltern“ und den Umgang mit Hochbegabten aus.
-
-
Langsame und späte Evolution des menschlichen Gehirns | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11882963/homo-sapiens-gehirn-evolution
Fossilien von Homo sapiens belegen, dass das menschliche Gehirn erst allmählich seine runde Form angenommen hat
-
Unser Urahn aus Marokko - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2847595/
Der erste unserer Art: Forscher haben in Marokko den mit Abstand ältesten Vertreter des Homo sapiens entdeckt. Er lebte vor 300.000 Jahren in der damals grünen Sahara - und jagte dort nach Gazellen, Gnus und Antilopen.
-
Suche - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=Marita%2BVollborn
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Die ins Gehirn schaut: Prof. Dr. Brigitte Röder erhält Hector Wissenschaftspreis : Forschung : Universität Hamburg
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018-01-29-hectorpreis.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Paläoanthropologie: Der Fremde in unserem Kopf | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2006/47/N-Neandertaler?page=all
Forscher haben im Erbgut des Menschen das Gen eines anderen Hominiden entdeckt. Es zeigt, dass die Urmenschenarten sich untereinander paarten.