114 Ergebnisse für: krenkingen

  • Thumbnail
    http://www.tiengen.de/schloss.html

    Das Tiengener Schloss hat sich aus einer kleinen, frühmittel-alterlichen Burg aus dem 11.Jahrhundert entwickelt, die nach und nach erweitert wurde.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3106/

    Die Burg wurde als erstes Herrschaftszentrum der Markgrafen von Limburg nach der Verlagerung ihrer Herrschaft an den Oberrhein am Westhang des Battert-Felsens über dem Ort Baden erbaut. Der Baubeginn der Oberburg, des sog. Hermannsbaus, durch Markgraf…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3800/

    Als Erbauer der Höhenburg wurde 1050 die Herren von Karpfen erwähnt, 1382 als Besitzer die Herren von Blumberg und ab Ende des 14. Jahrhunderts die Grafen von Lupfen-Stühlingen. Von der ehemaligen zweiteiligen Burganlage mit dreieckiger Vorburg, Hauptburg…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3863

    Um 1200 wurde die Burg von Ulrich I. von Steinach, Sohn des Minnesängers Bligger II. von Steinach, erbaut. Die Burg war jeweils zur Hälfte Lehen des Bistum Speyer und des Bistum Worms. Nachdem 1268 die ältere Linie der Herren von Steinach mit Bligger V.…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3860

    Die Mittelburg wurde vermutlich um 1165 von Conrad I. von Steinach, dem jüngsten Sohn Bliggers II. von Steinach, erbaut und war zur Hälfte wormsisches Lehen und zur Hälfte Allodialbesitz. Beim Tode des letzten Nachfahren Conrads, Boppo von Steinach, kam…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3857/

    Zur Erbauungeschichte ist wenig bekannt. Um 1352 wird ein Heinrich von Erzingen genannt. Die Erzinger besaßen die Burg bis zu ihrem Aussterben um 1501. Dann wurde sie an Junker Lukas von Reischach verkauft. Dieser verkaufte sie an St. Blasien, das sie von…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3803/

    Die Höhenburg, deren ursprünglicher Name nicht bekannt ist, wurde, nach von Christoph Bizer datierten Scherben- und Metallfunden, vermutlich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts errichtet, und schon früh wieder aufgegeben. Bizer vermutet das Ende der…

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13052.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
  • Thumbnail
    http://www.la-bw.de/kloester-bw/klostertexte.php?kreis=Lkr.%20Waldshut&bistum=&alle=1&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe