59 Ergebnisse für: modellsimulationen
-
Energie aus dem Bodensee | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/energie-aus-dem-bodensee-1.18590974
Ein internationales Forschungsprojekt zeigt unter anderem auf, dass die thermische Energie des Bodensees verstärkt genutzt werden kann. Der See verändert sich als Folge des Klimawandels.
-
Astronautennahrung für Kühe: Industriell gezüchtete Mikroben könnten Rinder, Schweine und Hühner mit weniger Umweltschäden ernähren — PIK Research Portal
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/astronautennahrung-fuer-kuehe-industriell-gezuechtete-mikroben-koennten-rinder-schweine-und-huehner-mit-weniger-umweltschaeden-ernaehren
20.6.2018 - Entwaldung, Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust, Stickstoffverluste - die heutige landwirtschaftliche Futtermittelproduktion für Rinder, Schweine und Hühner hat enorme Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Eine landlose Produktion von…
-
Arbeitsmarktreformen: Keine neuen Jobs - Hans-Böckler-Stiftung
http://www.boeckler.de/21880_21883.htm
Ob eine Deregulierung des Arbeitsmarkts kurzfristig mehr Wachstum und Beschäftigung bringt, hat die Wissenschaft bislang kaum untersucht. Eine neue Studie schließt diese Lücke. Ein Ergebnis: Reformen am Arbeitsmarkt lassen die Arbeitslosigkeit nicht…
-
Stefan Rahmstorf: Der Anstieg des Meeresspiegels
http://www.pik-potsdam.de/~stefan/anstieg_des_meeresspiegels.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Grenzen regionaler Klimamodelle — ZAMG
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/die-grenzen-regionaler-klimamodelle
Untersuchung der Stärken und Schwächen eines regionalen Klimamodells im Alpenraum.
-
Am Puls des Klimawandels - Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-8055/year-all/#/gallery/12184
Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind die beiden einflussreichsten vom Menschen verursachten Treibhausgase in unserer Atmosphäre. Sie sind maßgeblich für den Klimawandel und die Erderwärmung verantwortlich.
-
Geringe Eisbedeckung in der Arktis im Sommer 2008
http://idw-online.de/pages/de/news278926
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Visualisierung
http://wayback.archive.org/web/20120508074233/http://archiprak.file1.wcms.tu-dresden.de/bauoekcad/seminararbeiten_2003/vergleich
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gemeinsame Projekte von DLR und JAXA
http://web.archive.org/web/20180203160750/http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10857/1527_read-24855/#/gallery/29003
Deutschland liefert Schlüsselkomponente für Destiny+. Staubpartikel- und Verbrennungsforschung im TEXUS Programm.
-
Kaltes Wasser am Äquator beeinflusst Monsun über Westafrika - Internationales Forschungsprojekt untersucht Ursachen und Mechanismen -
http://idw-online.de/pages/de/news237200
Keine Beschreibung vorhanden.