46 Ergebnisse für: pipp
-
Mons Rümker am 18. Januar 2019 - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mons-ruemker-am-18-januar-2019/1620232
Mons Rümker ist ein Megadom, 73 km lang und bis 1100 m hoch. Ihm sitzen viele kleine Dome auf. Das geförderte Magmavolumen wurde mit 1800 Kubikkilometer…
-
Marius Hills am 18. Januar 2019 - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/marius-hills-am-18-januar-2019/1619374
Dank einer guten Mondstellung (perfekte Draufsicht) gelang es mir, sämtliche vulkanischen Erhebungen der Marius Hills zu erfassen. Das ausgezeichnete Seeing…
-
Mare Crisium am 12. Februar bei abnehmendem Mond - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mare-crisium-am-12-februar-bei-abnehmendem-mond/1438309
Zwar war das Seeing nur mittelprächtig, aber die große westliche Libration und der Schattenwurf von der 'falschen' Seite ließen das Meer der Krisen in einem…
-
Rupes Recta - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/rupes-recta/1390847
Unweit vom Krater Thebit findet man ein aus der Ebene des Mare Nubium ansteigenden Hang mit einer Länge von etwa 134 Kilometern. Diese Formation wird auch …
-
Mond am 30. September 2017 - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mond-am-30-september-2017/1507765
Monddeklination -18,5°. Trotzdem gelang eine einigermaßen befriedigende Aufnahme bei 100 Prozent Luftfeuchtigkeit und 9° Temperatur.
-
Der Mond am 6. August 2018 (2) - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/der-mond-am-6-august-2018-2/1583320
Ich kann mir nicht helfen, aber in mir weckt Krater Gassendi im Mare Humorum immer die Assoziation einer Oma in ihrer Badewanne.
-
Mare Crisium am 29. April 2017 - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mare-crisium-am-29-april-2017/1454873
Es ist immer wieder erstaunlich, wie randnahe Mondgebilde verzerrt beziehungsweise verkürzt werden. Von der Erde aus gesehen ist das Mare Crisium stark…
-
Sinus Iridum und Plato am 5. Juni 2017 - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/sinus-iridum-und-plato-am-5-juni-2017/1462349
Am frühen Abend des 5. Juni 2017 war das Seeing ziemlich gut und verschlechterte sich im Lauf des Abends. Also kam der IR-Passfilter zum Einsatz. Mit ihm…
-
Aristarch-Plateau am 18. Januar 2019 - II - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/aristarch-plateau-am-18-januar-2019-ii/1619384
Eine Aufnahme mit sehr vielen Details. Bemerkenswert die vielen Lavakanäle, die alle (auch das Schroetertal an seinem Anfang) nach Nordost ausgerichtet sind…
-
Die Sonne am 18. Juni 2017 im Licht der Wasserstoff-Alpha-Linie - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/die-sonne-am-18-juni-2017-im-licht-der-wasserstoff-alpha-linie/1465019
Auffällig die beiden zum Teil riesigen Filamente. Das Filament ganz links dürfte die Protuberanzenreihe vom 14. Juni 2017 sein. Der Knick in der Mitte…