73 Ergebnisse für: pritzen
-
Die „Hand“ am Altdöberner See ist tot - Märkischer Bote
http://maerkischer-bote.de/2015/11/13/die-hand-am-altdoeberner-see-ist-tot/,%20http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Lausitzer-Seen-werden-weiter-flottgemacht;art1060,5249277
Ein visionäres Landschaftsbauwerk wird zu Grabe getragen: Die „Hand“ am Nordufer des Altdöberner Sees gibt es definitiv nicht mehr.
-
Altdöbern und Schloss Altdöbern – Berlin.de
http://www.berlin.de/special/reise/brandenburg/1163486-1098592-altd%C3%B6bernundschlossaltd%C3%B6bern.html
Ausflüge nach Brandenburg: Altdöbern bietet neben einem Schloss und einer hübschen Kirche auch Ausflugsmöglichkeiten in die unwirtlich wirkende Niederlausitz.
-
ZDB-Katalog - Suchergebnisseite: iss="1436-249X"
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221436-249X%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Archiv Verschwundener Orte - Nebendorf
http://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/uebersicht_der_orte/nebendorf/40666
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Archiv Verschwundener Orte - Nebendorf
http://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/uebersicht_der_orte/nebendorf/40666?skip=72
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pfarrsprengel Calau | Evangelischer Kirchenkreis Niederlausitz
http://www.kirchenkreis-niederlausitz.de/page/3952/pfarrsprengel-calau
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schachbrettsteine an Feldsteinkirchen
http://www.schachbrettsteine.de/index.php?mid=22&land=1&wahl=1&markierung=22&markierungland=1
Schachbrettsteine an Feldsteinkirchen aus dem 11. oder 12. Jahrhundert in Deutschland, Polen und Daenemark - Verbreitung und Beschreibung
-
Gemeinde Altdöbern | service.brandenburg.de
http://service.brandenburg.de/de/gemeinde_altdoebern/19757
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kirchengemeinde Altdöbern | Evangelischer Kirchenkreis Niederlausitz
http://kirchenkreis-niederlausitz.de/page/3951/kirchengemeinde-altd%C3%B6bern
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schachbrettsteine an Feldsteinkirchen
http://www.schachbrettsteine.de/index.php?mid=35&land=1&wahl=1&markierung=35&markierungland=1
Schachbrettsteine an Feldsteinkirchen aus dem 11. oder 12. Jahrhundert in Deutschland, Polen und Daenemark - Verbreitung und Beschreibung