31 Ergebnisse für: protektiver
-
Therapie von Beschwerden in den Wechseljahren
http://www.aerzteblatt.de/archiv/125120/Therapie-von-Beschwerden-in-den-Wechseljahren
Häufig suchen Frauen in der Peri- und Postmenopause ärztliche Hilfe. Grund dafür sind meist klimakterische Beschwerden. Diese werden mit Veränderungen der Ovarialfunktion in dieser Lebensphase in Zusammenhang gebracht. Grundsätzlich ist die...
-
Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 37 2011, 12.09.2011 - Thema: Frauen in Europa - Neue Wege für Musliminnen in Europa
https://web.archive.org/web/20131202232746/http://www.das-parlament.de/2011/37-38/Beilage/004.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/52799/Fertilitaetserhalt-bei-onkologischen-Patientinnen-Stand-und-Perspektiven
Zusammenfassung Einleitung: Mit zunehmend erfolgreicheren onkologischen Therapien nimmt auch das Langzeitüberleben betroffener Patienten zu. Dies erfordert, die durch die Behandlung verursachten Langzeitkomplikationen verstärkt zu berücksichtigen....
-
AWMF online - Leitlinie Kinder-Jugend-Psychiatrie: Suizidalität
http://wayback.archive.org/web/20090429111232/http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/028-031.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
suedasien.info : Kaste und Kastensystem
http://www.suedasien.info/laenderinfos/461
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pathophysiologie der atopischen Dermatitis: Neue Erkenntnisse und der Nutzen für die Praxis
http://www.aerzteblatt.de/archiv/40122
Zusammenfassung Die atopische Dermatitis (AD) ist eine komplexe, multifaktoriell bestimmte Erkrankung. Wichtige Konsequenz für die Praxis ist die Berücksichtigung genetischer Aspekte der Erkrankung, um frühzeitig Kinder mit erhöhtem Risiko zu...
-
Pathophysiologie der atopischen Dermatitis: Neue Erkenntnisse und der Nutzen für die Praxis
http://aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=40122
Zusammenfassung Die atopische Dermatitis (AD) ist eine komplexe, multifaktoriell bestimmte Erkrankung. Wichtige Konsequenz für die Praxis ist die Berücksichtigung genetischer Aspekte der Erkrankung, um frühzeitig Kinder mit erhöhtem Risiko zu...
-
Textarchiv H.G. Petzold - FPI Publikationen
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Sie finden hier Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit und interdisziplinäre Internetzeitschriften und Graduierungsarbeiten aus dem Fritz Perls Institut für Integrative Therapie
-
Die idiopathische Skoliose
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=79564
Als Skoliose bezeichnet man eine dreidimensionale Achsabweichung der Wirbelsäule. Maßgebend ist die koronale Krümmung der Wirbelsäule in der frontalen Bildgebung, die für die Diagnosestellung mindestens 10 Grad betragen muss (Abbildung 1 gif ppt)....
-
Diabetische Retinopathie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/67564
Durch medizinische Fortschritte ist es zu einem Anstieg von Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus und dessen Folgeschäden in den zurückliegenden Jahrzehnten gekommen. Gründe dafür sind einerseits die gestiegene Lebenserwartung in den...