Meintest du:
Roboterfussball469 Ergebnisse für: roboterfußball
-
Informatik • Fachbereich Mathematik und Informatik
http://www.inf.fu-berlin.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Technologie: Roboter als Menschen-Ersatz - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article966567/Roboter-als-Menschen-Ersatz.html
Wenn Bill Gates wissen will, was sich in der Robotik tut, dann fragt er seinen Experten Tandy Trower. Der sieht in dem Blechgesellen einen Stellvertreter der eigenen Person. Ein Gespräch über Maschinen als Alter Ego, Helfer im Krankenhaus und den…
-
Neue Professoren an der Universität zu Köln
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/75832/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SIXTUS.NET | Die Stadt, die nicht sein darf | von Mario Sixtus
https://web.archive.org/web/20080131132330/http://www.sixtus.net/article/175_0_2_0_C/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SIXTUS.NET | Mario Sixtus, freier Journalist
https://web.archive.org/web/20060127230218/http://www.sixtus.net/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wikipedia-Taschenbuchreihe geplant | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/58872
Die einzelnen Bände sollen jeweils einen bestimmten Themenbereich mit Artikeln aus der freien Online-Enzyklopädie abdecken. Parallel zur Print-Fassung soll auch eine kostenlose Online-Version der Bücher zur Verfügung stehen.
-
Microsoft beerdigt WinFS | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/74688
Ursprünglich sollte WinFS ein datenbankbasierter Aufsatz für das Dateisystem NTFS werden, den Microsoft bei Windows Vista mitliefern wollte.
-
Positionsbestimmung per WLAN | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/70408
Mit MagicMap haben Informatiker der Humboldt-Universität zu Berlin ein kostenloses Tool entwickelt, das die Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden per WLAN ermöglicht.
-
Premiere im Plus | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62614
Der Münchener Pay-TV-Sender schreibt im ersten Halbjahr 2005 erstmals schwarze Zahlen.
-
20 Jahre KHK | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/38297
Der Frankfurter Kaufmann Karl-Heinz Killeit und drei Programmierer entwickelten in Basic das erste deutsche Software-Programm für den PC, das sich an kleinere Betriebe wandte.