235 Ergebnisse für: romands

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/die_romands_und_das_schweizerdeutsch-1.5379399

    Seit ein Genfer Nationalrat die Frage aufgeworfen hat, ob der systematische Gebrauch der Mundart seitens der Deutschschweizer nicht die nationale Kohäsion belaste, schlägt die Debatte in der Romandie immer neue Wellen.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/schweiz/romandie--mehr-als-nur-ein-ungeliebtes-wort-1.18532630

    Die welschen Kantone sind in den letzten Jahrzehnten wirtschaftlich und kulturell zusammengerückt. Eine politische Einigung hat derzeit aber keine Priorität.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/die-ungleichen-nachbarn-lernen-sich-kennen-1.16458003

    Die Beziehungen zwischen den Romands und den Franzosen sind traditionnel gut und weniger belastet als jene zwischen den Deutschschweizern und den Deutschen. Aber die Faszination, die Frankreich einst ausübte, hat gelitten – eigentlich zum Glück.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/abgekuehlte-liaison-1.18522434

    Zum vierten Mal besucht ein französischer Präsident die Schweiz. Die Romands blickten einst schmachtend zur douce France empor. Inzwischen ist es mit dem Schwarm nicht mehr so weit her. Kommentar von Christophe Büchi

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/immer-mehr-romands-sagen-jaime-lallemand-1.18483966

    Lange Zeit war Deutsch in der französischen Schweiz verpönt. Das scheint sich jetzt zu ändern.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/europe_oh_mon_amour__das_war_einmal___-1.595413

    Am 6. Dezember 1992 lehnten die Stimmbürger einen Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) knapp ab; drei Viertel der Romands wurden überstimmt. Nun hat sich auch in der französischen Schweiz die EU-Begeisterung spürbar abgekühlt. Warum eigentlich?

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/das_problem_der_romands_mit_dem_1_august-1.11702775

    Es ist auf den ersten Blick nicht leicht einzusehen, weshalb die welsche Schweiz den 1. August feiert: Was haben die Romands von heute mit den Urschweizern des Jahrs 1291 zu tun? Dennoch wird in der Romandie gefeiert und gefeuert, dass es kracht.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/landessprachen-deutschschweizer-und-romands-so-aehnlich-und-doch-verschieden-ld.10561

    Die Debatte über den Unterricht einer zweiten Landessprache in der Primarschule macht das Verhältnis zwischen den grossen Sprachregionen in der Schweiz zum Thema. Die NZZ nimmt dies zum Anlass, um verschiedene Ausprägungen des Austauschs zu beleuchten.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/landessprachen-deutschschweizer-und-romands-so-aehnlich-und-doch-verschieden-ld.105610

    Die Debatte über den Unterricht einer zweiten Landessprache in der Primarschule macht das Verhältnis zwischen den grossen Sprachregionen in der Schweiz zum Thema. Die NZZ nimmt dies zum Anlass, um verschiedene Ausprägungen des Austauschs zu beleuchten.

  • Thumbnail
    https://forum-helveticum.ch/de/2016/11/roestigraben/

    Mit Röstigraben bezeichnet man einerseits den Unterschied in den Mentalitäten von Deutschschweizern und Romands, andererseits den latenten Konflikt zwischen der deutschsprachigen Bevölkerungsmehrheit der Schweiz und der frankophonen Minderheit. Gerne wird…



Ähnliche Suchbegriffe