1,288 Ergebnisse für: sapiens
-
Wurde Amerika vor 130 000 Jahren besiedelt? - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/palaeontologie-achtung-spf-h-wurde-amerika-mehr-als-jahre-frueher-besiedelt-als-bislang-gedach
Homo erectus, Homo sapiens, Neandertaler: Ein paar Knochensplitter und Steine werfen neues Licht auf die Geschichte der USA.
-
Wurde Amerika vor 130 000 Jahren besiedelt? - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/palaeontologie-achtung-spf-h-wurde-amerika-mehr-als-jahre-frueher-besiedelt-als-bislang-gedacht-1.3479625
Homo erectus, Homo sapiens, Neandertaler: Ein paar Knochensplitter und Steine werfen neues Licht auf die Geschichte der USA.
-
Hobbit lebte viel früher als bisher angenommen | STERN.de
http://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/hobbit-lebte-viel-frueher-als-bisher-angenommen-6770146.html?utm_campaign=panorama&ut
Homo floresiensis und Homo sapiens bevölkerten Zehntausende Jahre gemeinsam die Erde - so die Annahme. Doch diese war falsch.
-
Hobbit lebte viel früher als bisher angenommen | STERN.de
http://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/hobbit-lebte-viel-frueher-als-bisher-angenommen-6770146.html?utm_campaign=panorama&utm_medium=rssfeed&utm_source=standard
Homo floresiensis und Homo sapiens bevölkerten Zehntausende Jahre gemeinsam die Erde - so die Annahme. Doch diese war falsch.
-
Schafhausen Vir Sapiens Cùm La - Schafhausen. Vir Sapiens Cùm Laudatur In Facie, Flagellatur In Corde - Titel - Digitale Sammlungen - Digitale Sammlungen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-95551
Digitale Sammlungen. Schafhausen. Vir Sapiens Cùm Laudatur In Facie, Flagellatur In Corde / Meisner, Daniel ; Kieser, Eberhard ; Merian, Matthäus <der Ältere>. 1623
-
Uraltes Erbgut: Das bislang älteste Genom eines modernen Menschen liegt vor - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/das-bislang-aelteste-genom-eines-modernen-menschen-liegt-vor/1314548
Aus dem Knochen eines sibirischen Homo sapiens haben Forscher das bislang älteste menschliche Genom gewonnen. Es erhellt die Frühphase der großen ...
-
Med.präp.menschl. Schädel (Homo Sapiens) Lehrmittel mit gearb. Öffnungen/Kalotte | eBay
https://www.ebay.de/itm/Med-prap-menschl-Schadel-Homo-Sapiens-Lehrmittel-mit-gearb-Offnungen-Kalotte/162588161339?hash=item25db02753b:g:g5gAAOSwgu9ZZJ3X
Finden Sie Top-Angebote für Med.präp.menschl. Schädel (Homo Sapiens) Lehrmittel mit gearb. Öffnungen/Kalotte bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
-
Paläoanthropologie - Homo sapiens ist viel älter als ge - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/palaeoanthropologie-homo-sapiens-ist-viel-aelter-als-gedacht-1.3537223
Leipziger Forscher entdecken die bislang ältesten Überreste des modernen Menschen - Homo sapiens gab es wohl schon vor 300 000 Jahren.
-
Albrecht IV., Herzog Sapiens der Weise, : Genealogie durch Heinz WEMBER - Geneanet
http://gw.geneanet.org/index.php3?b=hwember1&lang=de;p=albrecht;n=von+bayern;oc=3
Entdecken Sie kostenlos den Stammbaum von Albrecht IV., Herzog Sapiens der Weise, und finden Sie seine Ursprünge und Familiengeschichte.
-
Mensch - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mensch/42112
Mensch, Homo sapiens, Art der Säugetiere aus der Ordnung Primaten. Von C. von Linné bereits in der 1. Auflage seiner „Systema naturae“…