11,046 Ergebnisse für: schriftlichen
-
Lügen wie gedruckt | Redewendung des Tages vom 2017-08-25 | wissen.de
http://www.wissen.de/redewendung/luegen-wie-gedruckt-2014-03-22
2017-08-25: Lügen wie gedruckt: Die meisten Menschen vertrauen schriftlichen Aussagen eher als mündlichen. Woher kommt also die Redewendung "lügen wie gedruckt"?
-
Startseite Universitätsarchiv — Universitätsarchiv — TU Dresden
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/ua
Übernahme, Bewertung, inhaltliche Erschließung sowie Auswertung der archivwürdigen schriftlichen und digitalen Überlieferungen aller Bereiche der TU Dresden sowie der Vorgängerinstitutionen im …
-
Verweis für AfD-Richter Maier | Sächsische.de
http://www.sz-online.de/nachrichten/verweis-fuer-afd-richter-jens-maier-3747812.html
Für seine Äußerungen auf Facebook und die Rede im Ballhaus Watzke hat Jens Maier nun einen schriftlichen Tadel seines Dienstherrn bekommen.
-
Kapitel 15 des Buches: Die Jobsiade von Carl Arnold Kortum | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=4649&kapitel=15&cHash=97ffd06f39chap014#gb_found
Funfzehntes Kapitel Folget auch die Kopei der schriftlichen Antwort des alten Senator Jobs auf vorgemeldeten Brief. Was hierauf des Vaters Antwo
-
§ 144 BauGB Genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/baugb/144.html
(1) Im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Gemeinde 1. die in § 14 Abs. 1 bezeichneten Vorhaben und sonstigen...
-
Arbeitsrecht: Wie Kündigungen rechtssicher zustellen? | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-05/kuendigung-rechtssicher-zustellen-arbeitsrecht
Der Chef muss einen Mitarbeiter entlassen. Doch bei der Zustellung der schriftlichen Kündigung muss er einiges beachten, sonst gibt es Probleme mit den Fristen.
-
Heise vs. Musikindustrie: Begründung des BGH-Urteils gegen Link-Verbot | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Heise-vs-Musikindustrie-Begruendung-des-BGH-Urteils-gegen-Link-Verbot-1225587.html
Der Bundesgerichtshof hat in der schriftlichen Begründung seines Urteils in Sachen "Heise versus Musikindustrie" nochmals den Grundrechtsschutz der Presse beim Setzen von Links betont.
-
§ 510 BGB Ratenlieferungsverträge - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/BGB/510.html
(1) 1 Der Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer bedarf der schriftlichen Form, wenn der Vertrag 1. die Lieferung mehrerer als...
-
§ 655b BGB Schriftform bei einem Vertrag mit einem Verbraucher - dejure.org
https://dejure.org/gesetze/BGB/655b.html
(1) 1 Der Darlehensvermittlungsvertrag mit einem Verbraucher bedarf der schriftlichen Form. 2 Der Vertrag darf nicht mit dem Antrag auf Hingabe des...
-