Meintest du:
Schulterseite43 Ergebnisse für: schulwebseite
-
Oberlandesgericht Köln, Urteil v. 29.06.2016, Az.: 6 W 72/16 : aufrecht.de
https://www.aufrecht.de/urteile/urheberrecht/oberlandesgericht-koeln-urteil-v-29062016-az-6-w-7216.html
Hat der Kläger sein Lichtbild unter einer Creative Common License zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt, scheidet ein Schadensersatzanspruch aus.
-
Neues Urheberrecht – Bleibt alles anders... : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/4255
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften des neuen UrhG abgelehnt. Damit sind insbesonder die Vorschriften rund um das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen weiterhin gültig und sorgen für so machen…
-
Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen neues UrhG - BVerfG, Beschluss vom 25.07.05, Az.: 1 BvR 2182/04 : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/4220
Durch die Neuschaffung des UrhG im Jahre 2003 wurde die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen untersagt. Im privaten Bereich ist dies allerdings nur mit zivilrechtlichen Sanktionen, nicht aber mit strafrechtlichen Konsequenzen bedroht. Eine…
-
Streitwert auch bei privater Urheberrechtsverletzung in eBay 6.000 € - LG Köln, Urteil vom 7.03.2007, Az.: 28 O 551/06 : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/urteile/urheberrecht/streitwert-auch-bei-privater-urheberrechtsverletzung-in-ebay-6000-lg-koeln-urteil-vo
Der Streitwert für die unberechtigte Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Fotos, wie hier im Rahmen einer eBay-Auktion, ist auch bei einer durch einen Privatmann bzw. Verbraucher begangenen Verletzung mit 6000 € zu bemessen.
-
Streitwert auch bei privater Urheberrechtsverletzung in eBay 6.000 € - LG Köln, Urteil vom 7.03.2007, Az.: 28 O 551/06 : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/urteile/urheberrecht/streitwert-auch-bei-privater-urheberrechtsverletzung-in-ebay-6000-lg-koeln-urteil-vom-7032007-az-28-o-55106.html
Der Streitwert für die unberechtigte Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Fotos, wie hier im Rahmen einer eBay-Auktion, ist auch bei einer durch einen Privatmann bzw. Verbraucher begangenen Verletzung mit 6000 € zu bemessen.
-
"Himmelsscheibe von Nebra" kein Titelblatt beim Heyne-Verlag - LG Magdeburg, Urteil vom 19. April 2005, AZ: 7 O 703/05 - : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/4095.html
Für die Abbildung der 3.600 Jahre alten "Himmelsscheibe von Nebra", die als das älteste konkrete Sternenabbildung der Welt gilt, liegen die alleinigen Verwertungsrechte beim Land Sachsen-Anhalt. Der Heyne-Verlag kann daher die Abbildung…
-
"Himmelsscheibe von Nebra" kein Titelblatt beim Heyne-Verlag - LG Magdeburg, Urteil vom 19. April 2005, AZ: 7 O 703/05 - : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/index.php?id=4095
Für die Abbildung der 3.600 Jahre alten "Himmelsscheibe von Nebra", die als das älteste konkrete Sternenabbildung der Welt gilt, liegen die alleinigen Verwertungsrechte beim Land Sachsen-Anhalt. Der Heyne-Verlag kann daher die Abbildung…
-
Handy, Logos, Urheberrecht, Handylogos, Verletzung, Rechtsanwalt, Urheberrecht, Nutzungsrecht, Logo, Grafik, : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/3754.html
Der Kläger ist Designer für Handy-Logos und nimmt die Beklagte im Wege der Stufenklage auf Unterlassung der Benutzung bestimmter Handy-Logos, Auskunft und - nach erteilter Auskunft zu beziffernden - Schadensersatz in Anspruch. Außerdem verlangt er den…
-
Die : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/2366.html
Wer das Veröffentlichungsrecht an Fotografien eines Bildes hat, besitzt auch das Urheberrecht. Handelt es sich hierbei um nicht frei zugängliche Kunstobjekte, die zu gewerblichen Zwecken zur Veröffentlichung stehen, dürfen diese nur mit Genehmigung des…
-
Übernahme von Grafiken und Stylesheets kein Verstoß Urheberrecht Wettbewerbsrecht Rechtsanwalt Düsseldorf Urteil Ansprüche : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/urteile/urheberrecht/uebernahme-von-grafiken-und-stylesheets-kein-verstoss-urheber-und-wettbewerbsrecht-o
Die Übernahme von Grafiken und Stylesheets auf die Website eines Konkurrenten verstößt nicht gegen Urheber- und Wettbewerbsrecht. Bei der Übernahme von Bildern handelt es sich vorliegend nicht um Werke der bildenden Kunst, die einen Schutz nach…