46 Ergebnisse für: verinnerlichter
-
Deutsche Biographie - Brahm, Otto
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118514245.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Anton Hykisch - Liste der Autoren - Literárne informačné centrum
http://www.litcentrum.sk/de/slovenski-spisovatelia/anton-hykisch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
George A. Romero - Infos und Filme
http://www.prisma.de/stars/George-A.-Romero,63559
Pittsburgh 1968. Nach mehrjähriger Arbeit stellte ein völlig unbekannter junger Mann einen Horrorfilm vor, der Geschichte mache sollte: "The Night of ...
-
Verwirrender Professor... - Forum für V e r e i n i g t e KreAktivität
https://archive.today/20130210154626/http://21stcenturyfox.blog.de/2010/06/20/verwirrender-professor-8838086/
Vorabdruck. Wie Peter Sloterdijk eine »neue Klasse der Alten« entdeckt, Marx’ Klassenbegriff abschafft und Pierre Bourdieu widerlegt Von Michael
-
Shareholder Value und seine Weiterentwicklung zum Market Adapted - Kai-Uwe Wellner - Amazon.de: Bücher
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3828882811/302-6177099-0552801
Shareholder Value und seine Weiterentwicklung zum Market Adapted Shareholder Value Approach. Entwicklungslinien, Probleme und Lösungsansätze einer Shareholder Value orientierten Unternehmensführung | Kai-Uwe Wellner | ISBN: 9783828882812 | Kostenloser…
-
Der mindfuck als postmodernes Spielfilm-Genre
http://www.jump-cut.de/mindfuck2.html
Crime Corner. Die Krimi-Website
-
Rezension zu: S. Pingel-Schliemann: Zersetzen | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1625
Rezension zu / Review of: Pingel-Schliemann, Sandra: : Zersetzen. Strategie einer Diktatur
-
Computerspiele und Realität - Wir sind alle NPCs | Cicero Online
https://www.cicero.de/kultur/computerspiele-realitaet-npc-diskussion-debatte-kultur/plus
Der Ausdruck NPC stammt aus der Welt der Computerspiele, er bezeichnet Charaktere ohne freien Willen. Doch unterscheiden sie sich wirklich so deutlich von uns realen Menschen? Darüber ist eine Debatte entstanden, die den Finger in die Wunde unserer…
-
Generation Y: Von der Lesewut der Wenigen zur Leseallergie der Vielen - Forschung & Lehre
https://www.forschung-und-lehre.de/von-der-lesewut-der-wenigen-zur-leseallergie-der-vielen-491/
Lässt sich bei Studierenden eine Abneigung gegen komplexere Texte und intensives Lesen feststellen? Gedanken zum aktuellen Leseverhalten.
-
Marie Rotkopf : Finishing the Job. Anmerkungen zur deutschen Kontinuität und zum europäischen Mythos – Stiftung CCFA Karlsruhe
http://ccfa-ka.de/magazin/marie-rotkopf-finishing-the-job-anmerkungen-zur-deutschen-kontinuitat-und-zum-europaischen-mythos/
Keine Beschreibung vorhanden.