457 Ergebnisse für: wasserproben
-
arktis - wdr.de
https://reportage.wdr.de/arktis
Forscher sind sich sicher, dass der Klimawandel zur Verbreitung giftiger Algen beiträgt, die schon jetzt zu einem großen Problem für die Fischerei geworden sind. Eine deutsche Forschergruppe bricht in die grönländische Arktis auf, um dort giftige Algen zu…
-
Mpemba-Effekt: HeiÃes Wasser gefriert schneller als kaltes Wasser? Berechnung des Mpemba-Effekts und experimentelle Untersuchung; Wasser-Verdunstung
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_mpemba-effekt.html
Theoretische Berechnung und experimentelle Untersuchung des Mpemba-Effekts und seiner Grundlagen
-
Gletscherschmelze: Jahrtausendalte Pflanzenreste düngen die Ozeane - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gletscherschmelze-jahrtausendalte-pflanzenreste-duengen-die-ozeane-a-668873.html
Pflanzen, die vor Tausenden von Jahren in Alaska wuchsen, beeinflussen die Ökosysteme dort noch heute. Forscher sind erstaunt, wie viele Reste der alten Gewächse durch Gletscher ins Meer gespült werden. Dort kurbeln sie das Fischwachstum an.
-
Category:Schleuse (river) – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schleuse_(river)?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
01.11.2011 | Im Atlantik versenkte Atommüllfässer laufen aus | Presse | REPORT MAINZ | SWR.de
http://www.swr.de/report/presse/01/-/id=1197424/did=8815710/nid=1197424/klibym/index.html
Im Atlantik rosten versenkte Atommüllfässer. Seit Jahren dringt Radioaktivität ins offene Meer. Das geht aus einem Positionspaper der Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantik (OSPAR) hervor, das REPORT MAINZ exklusiv vorliegt. Darin wird…
-
Schleswig-Holstein – Kampfmittel und Kampfstoffe im Meer
https://web.archive.org/web/20111211001243/http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/WasserMeer/07_KuestengewMeer
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Höhlen- und Karstforschung Dresden e.V.
http://www.hoehlenforschung-dresden.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Brasilien: Minenunternehmen zahlt 4,6 Milliarden Euro Schadenersatz | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-03/brasilien-minas-gerais-schlamm-entschaedigung
Die Firma Samarco und die Regierung haben sich auf eine Entschädigungssumme geeinigt. Das Unternehmen ist für die schlimmste Umweltkatastrophe Brasiliens verantwortlich.
-
Zu viel Mikroplastik im Wasser | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zu-viel-Mikroplastik-im-Wasser,mikroplastik284.html
Ein Student der TH Lübeck hat herausgefunden, dass auch nach allen Klärstufen noch viel Mikroplastik in die Flüsse gelangt. Die Partikel landen über die Nahrungskette im Menschen.
-
Westfälische Wasser- und Umweltanalytik - Über uns
http://www.wwu-labor.de/index.htm
Keine Beschreibung vorhanden.