232 Ergebnisse für: formalbeschreibung
-
Detailseite - Archivportal-D
https://www.archivportal-d.de/item/QAC4GUIHBMHUZJV6ROLP5ECJ3FJQEKAN?rows=20&offset=80&viewType=list&_=1528645372115&hitNumber=99
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Witwe Margaretha des Sebold Ochsenfelder, Bürgerin zu Nürnberg, gibt dem Alten Spital St. Elisabeth ebenda über drei Grundstücke (Angrenzer ist Hans Nagel) zum Stain, die ihr verstorbener Ehemann dem Cuntz Roming zu Teuffenbach abgekauft hat, Lehenrevers. -... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2YHDDBPGNCZZS3VRUKP5Y7FB5AF4LYQK
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mainz, 1584.08.20 - Johannes Theobald von Stadion, Dekan, und das Kapitel des Domstifts zu Mainz geben ihre Zustimmung zur Urkunde des Erzbischofs Wolfgang für das Mainzer Jesuitenkolleg von 1584 August 8, die inseriert ist. - S. des... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JEKAI235IR43V3ZPVAZWHQUDQRWXIHH2
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bf. Eberwein (von Kronberg) von Worms bekundet, dass Ritter Heinrich Kämmerer (von Worms) und seine Efr. Hedwig ein Benefizium für den St. Oswald-Altar in der Pfarrei St. Lambertus eingerichtet haben durch den jeweiligen Dekan der St. Martinskirche in Worms demjenigen... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JMC7567CMJ74325QZA3YC2GYLHLC37VS
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gerichtsbrief des Kaiserlichen Landgerichts Nürnberg (Landrichter: Hans v. Seckendorf zum Hilpoltstein, Ritter) darüber, dass Daniel Ulmer vor Gericht erklärt hat, dass die Rechte, die er an dem Brunnen See, der ein gebanntes Wasser ist, samt dem dazu gehörigen Graben... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3MYK7WGLP7QROV7PKPW6KAOFOHAS6OWY
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / 1543-1555: Prozeß zwischen der Grafschaft Waldeck und dem Herzogtum Westfalen wegen des Assinghauser Grundes, hier: Auszüge aus fünf kölnischen Bergbüchern und Bergrechnungen, entstanden aus der Beweisaufnahme
http://www.westfaelische-geschichte.de/que4709
Internet-Portal 'Westfälische Geschichte' - Online-Materialien zur Geschichte Westfalens
-
Bischof Eberhard (Raugraf) von Worms gibt nach Rücksprache mit seinem Domkapitel seine Erlaubnis zur Schenkung der Brüder Heinrich, Gerhard und Emercho Kämmerer, Ritter von Worms, an die Äbtissin und Konvent von Nonnenmünster, vor den Mauern von Worms, von Gütern und... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HY2V3CVCWRUYVSDCYXPGQWDGORPKGJ2H
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Reinhard von Rüppurr, Bischof von Worms, an alle Rektoren, Plebane, Vizeplebane, Kaplane (curatis et non curatis) und die anderen Priester, Kleriker und Benefiziaten der Stadt und des Bistums Worms (Wormaciensis): Erteilt ... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MJMPBE63MSG3KI2GZQZZMNXVFBCX75J2
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dekan und Professoren der juristischen Fakultät der Universität Mainz bekennen, dass der Mainzer Kurfürst Johann Philipp den dem Bickenhof gegenüber gelegenen Hausplatz, zum Gutenberg genannt, seinem Würzburger Geheimrat und Kanzler... - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/R6T7QRYWKVIPXXWZQSBGXV65WI6U2BYF
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / 1549-03-29: Adolf III. von Schaumburg, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, erläßt eine Bergordnung für das Herzogtum Westfalen
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=4712&url_tabelle=tab_quelle
Internet-Portal 'Westfälische Geschichte' - Online-Materialien zur Geschichte Westfalens